Magisches Dreieck im Projektmanagement

von | 24.05.2024

Zeit, Kosten und Leistung koordinieren

Besonders im deutschsprachigen Raum ist das „Magische Dreieck“ als Symbol fĂŒr drei zentrale Faktoren des Projektmanagements bekannt. Bei den Faktoren handelte es sich um Zeit, Kosten und Leistung (auch Zeit, Kosten, Ergebnis/QualitĂ€t). Das Ziel bzw. der Erfolgsfaktor positioniert sich dabei in der Mitte des Dreiecks.


Dein Projektmanagement mit factro aufs nÀchste Level bringen


Verschiebt sich das Ziel aufgrund verĂ€nderter Bedingungen in eine der Ecken, mĂŒssen diese so ausgeglichen werden, sodass das Ziel immer gleichmĂ€ĂŸig zu allen Faktoren aufgestellt ist. Die drei Variablen werden in der Regel vor dem Projektstart festgelegt.

In diesem Artikel erfĂ€hrst Du mehr ĂŒber die Dimensionen des magischen Dreiecks, welche Zielkonflikte es gibt und wie Du sie verhindern kannst.

  1. Die Dimensionen im magischen Dreieck
  2. Zielkonflikte des magischen Dreiecks
  3. Magisches Dreieck: Anwendungsmöglichkeiten
  4. Teufelsquadrat als Alternative
Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Schreibtisch auf dem ein Laptop, Zettel, Kaffeetassen und Stifte verteilt sind. Sie geben sich ein High-Five

Um Ziele zu erreichen darf das magische Dreieck nicht aus dem Gleichgewicht geraten

Die Dimensionen im magischen Dreieck

Doch was bedeuten die einzelnen Bestandteile des magischen Dreiecks?

  • Zeit: Die Dimension Zeit steht fĂŒr die Zeitplanung und beeinflusst die Einteilung der anderen beiden Werte. Die Zeit steht dabei auch, aber nicht nur, fĂŒr Start- und Enddatum des Projekts, sondern auch fĂŒr zwischenzeitliche Termine oder wichtige Meilensteine.
  • Kosten: Die Dimension Kosten beziffert die finanziellen AufwĂ€nde und das verfĂŒgbare Budget fĂŒr das gesamte Projekt. Dieses sollte vor dem Start feststehen und nicht ĂŒberschritten werden, damit Projekte wirtschaftlich bleiben. HierfĂŒr eignet sich die Kostenplanung vor Projektbeginn.
  • Leistung: Unter der Dimension Leistung werden die gewĂŒnschten Ergebnisse zusammengefasst, die nach dem Projektabschluss erreicht sein sollen. Die Ziele sollten dabei nach der SMART-Formel aufgebaut und mit allen Projektbeteiligten, EntscheidungstrĂ€gern und Stakeholdern besprochen sein.
Eine Illustration des Magischen Dreiecks im Projektmanagement

Das Magische Dreieck im Projektmanagement

WĂ€hrend des Projektverlaufs und nach dem Abschluss dient das magische Dreieck als Orientierung, ob die Planung angemessen war und aufgegangen ist. Besonders wichtig fĂŒr die Zauberkraft ist die Balance zwischen allen drei Dimensionen. FĂ€llt ein Wert ab, beeinflusst das auch die anderen beiden. Das magische Dreieck visualisiert die Beziehung zwischen den verschiedenen Faktoren im Projektmanagement.

Die Variablen stehen fĂŒr Erfolg

Die Wichtigkeit des magischen Dreiecks zeigt auch die Studie „Makroökonomische Vermessung der ProjekttĂ€tigkeit in Deutschland“ der GPM Deutsche Gesellschaft fĂŒr Projektmanagement. In der Studie aus dem Jahr 2016 wurden die drei Variablen fĂŒr die Messung von „Projekterfolg in der deutschen Wirtschaft“ herangezogen:

Eine differenzierte Betrachtung der Variable Projekterfolg, zeigt unterschiedliche AusprĂ€gungen in den Teildimensionen: Erfolgreich verlaufen Projekte in erster Linie in Bezug auf Ergebnis /QualitĂ€t (78,5), Kosten- (69,3) und Zeiteinhaltung (67,2). Diese auch als „Magisches Dreieck des Projektmanagements“ bezeichneten Dimensionen des Projekterfolges bilden den Projektmanagementerfolg ab.

Businessteam sucht Airtable-Alternative

Zielkonflikte des magischen Dreiecks

Die Ausgeglichenheit aller Dimensionen des magischen Dreiecks sorgt dafĂŒr, dass das Ziel, die Kundenzufriedenheit nicht gefĂ€hrdet ist. Um dies zu erreichen braucht es eine hohe ProduktqualitĂ€t, die sich aus dem stabilen VerhĂ€ltnis der drei Faktoren ergibt.

Verschieben sich die Faktoren, treten verschiedene Zielkonflikte auf. Verursacher der Zielkonflikte des magischens Dreiecks sind oft die Kundenzufriedenheit oder unzureichende Planung von Ressourcen. Wenn sich die AnsprĂŒche von Kunden, Auftraggebern oder Stakeholdern Ă€ndern oder eine Ecke aus dem Gleichgewicht kommt, stehen die Dimensionen miteinander im Konflikt.

Zielkonflikt Kosten vs. Zeit

Wird z.B. die Deadline vorgezogen, können Überstunden erbracht oder mehr Personal angestellt werden, was aber wiederum die Kosten erhöht.

Zielkonflikt Leistung vs. Zeit

Kann die Leistung nicht wie gewĂŒnscht erbracht werden, muss entweder die Zeit verlĂ€ngert werden, um das gleiche Ergebnis mit weniger Output zu ermöglichen oder die Kosten steigen fĂŒr zusĂ€tzliches Personal.

Zielkonflikt Kosten vs. Leistung

Wenn das verfĂŒgbare Budget gesenkt wird, mĂŒssen die Zeit und/oder die Leistung reduziert werden, um die Balance zu halten und weiterhin wirtschaftlich zu agieren.

Dadurch zeigt sich die grundsĂ€tzliche Verbindung dieser Parameter. Wird an einer Ecke des magischen Dreiecks „gezogen“, wirkt sich das unmittelbar auf die anderen Ecken aus. Entscheidend ist daher, fĂŒr alle Werte einen Puffer einzubauen, damit die Beziehung intakt bleibt, wenn sich unerwartete VerĂ€nderungen ergeben.

Besonders wichtig ist daher eine inhaltliche KlÀrung aller Faktoren, bevor das Projekt anlÀuft. Ist der Plan im Vorfeld so prÀzise wie möglich ausgearbeitet, ist es am besten möglich, das Dreieck ausgeglichen zu halten.

Der vierte Faktor Kundenzufriedenheit

Mit dem magischen Dreieck schĂŒrt der Projektmanager gegenĂŒber den Stakeholdern, dem Management und dem Team auch keine falschen Erwartungen, die dann nicht eingehalten werden können. Am Ende ist die ProduktqualitĂ€t und somit die Kundenzufriedenheit das allumfassende Kriterium, der vierte Faktor, nach dem alle Dimensionen des magischen Dreiecks ausgerichtet werden.

Gruppe erarbeitet gemeinsam neue Inhalte

Magisches Dreieck: Anwendungsmöglichkeiten

Das magische Dreieck ist eine praktische Orientierung fĂŒr verschiedene Aufgaben, Fragestellungen und Herausforderungen im Projektmanagement. Dazu gehören unter anderem:

Teufelsquadrat als Alternative

International ist eher Teufelsquadrat bekannt, das unter anderem der Software-Entwickler Harry Sneed im Buch Software-Projektkalkulation ausgearbeitet hat. Manchmal wird es wird auch als „Magisches Viereck“ bezeichnet. Das Quadrat beinhaltet ebenfalls die Faktoren Zeit und Kosten, teilt Leistung aber in QualitĂ€t und Inhalt (manchmal auch QualitĂ€t und QuantitĂ€t) auf.

Auch beim Teufelsquadrat bringen VerĂ€nderungen die Struktur und Balance durcheinander. Wenn aus dem Quadrat ein ungleichmĂ€ĂŸiges Rechteck wird, weil eine Dimension nicht eingehalten werden kann, muss auf allen Ebenen darauf reagiert werden.

Eine Illustration des Teufelsquadrats

Das Teufelsquadrat im Projektmanagement

Lies hier mehr zum Thema

Überzeuge Dich selbst!
Registriere Dich jetzt kostenfrei fĂŒr die factro Basic Cloud.

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Gerne kannst Du den Beitrag hier bewerten:
[Anzahl: 58 Durchschnitt: 4.9]

Sarah Rasch

recherchiert fĂŒr den factro Blog und schreibt Artikel ĂŒber die neusten Entwicklungen im Bereich Projektmanagement.