Homeoffice und Behörden? Das geht! Wir zeigen Ihnen Vorteile für öffentliche Verwaltungen und Beispiele aus der Praxis.
Kategorie: Öffentliche Verwaltung
Die Corona-Pandemie macht Digitalisierung in Städten und Gemeinden erforderlich. Wir zeigen Ihnen Voraussetzungen, gesetzliche Pflichten & Praxisbeispiele einer kommunalen Digitalisierung.
Smart City: Was ist das überhaupt? Und wie können digitale Behörden zum Schlüssel in der Stadtentwicklung werden?
Digitale Bildung bietet neue Möglichkeiten für Schulen. DigitalPakt – einfach erklärt ✔︎ Vorteile ✔︎ Herausforderungen im Unterricht.
Sie wollen als öffentliche Institution Social Media nutzen? Damit der öffentliche Auftritt gelingt, zeigen wir Ihnen die Vorteile & Herausforderungen und haben Tipps zur erfolgreichen Umsetzung der Online-Präsenz.
Mit E-Government werden Verwaltungsdienste digitalisiert. Das macht sie einfacher, flexibler und schafft Bürgernähe.
Die elektronische Aktenführung ist die Grundlage der Digitalisierung in öffentlichen Behörden. Wir zeigen: Definition ✔︎ Gesetzeslage ✔︎ Vor- und Nachteile ✔︎ Tipps zur Umsetzung
Eine Gemeinderatssitzung von Zuhause aus mitverfolgen? Mit der Hybrid-Sitzung ist das möglich! Worauf Sie achten müssen, um einen rechtssichern Datenschutz zu gewährleisten.
Bund, Länder und Kommunen arbeiten an einer deutschlandweiten digitalen Verwaltung. Welche gesetzlichen Pflichten gelten? Was ist bis Ende 2022 alles möglich?
Was ist der Praxisleitfaden Projektmanagement? Wie funktioniert Projektarbeit in Behördenteams? Und wie PM-Tools den Arbeitstag vereinfachen.
Die Digitalisierung der Verwaltung ist die Zukunft. Lesen Sie mehr zu Zielen, Anforderungen und passenden Lösungen.
Was ist E-Health? Welche Vor- und Nachteile bringen neue Technologien? E-Health-Gesetze ✔︎ elektronische Patientenakte ✔︎ Datenschutz – eine Übersicht.