Projektablaufplan – Meilensteine pĂŒnktlich erreichen

von | 01.03.2024

ProjektablÀufe im Blick behalten

Damit die Projekte Deiner Organisation erfolgreich abgeschlossen werden, braucht es einen prÀzisen Projektplan. Eine der wichtigsten Ressourcen ist zweifelsfrei: Zeit. Ohne eine angemessene Zeitplanung werden Projekte schnell unwirtschaftlich, verspÀten sich oder scheitern gÀnzlich.

Um dies zu verhindern, gehört zu einer sauberen Projektplanung auch der sogenannte Projektablaufplan (PAP). Im folgenden Artikel erfĂ€hrst Du, was einen PAP ausmacht, was Du dafĂŒr brauchst und wie Du diesen am besten aufbaust.


Dein Projektmanagement mit factro aufs nÀchste Level bringen


Was ist ein Projektablaufplan?

Ein Projektablaufplan (PAP) ist ein Bestandteil des Projektplans bzw. des Projektmanagementplans (gemĂ€ĂŸ Project Management Body of Knowledge). WĂ€hrend der Projekt(management)plan alle einzelnen Planungen und Elemente im Projektmanagement einbezieht, ist der Ablaufplan speziell auf die zeitliche Planung und das Erreichen von Meilensteinen ausgelegt.

In der Planung folgt er Ablaufplan in der Regel auf den Projektstrukturplan (PSP), der die Projektbestandteile inhaltlich zusammentrĂ€gt. Der PAP gliedert ein Projekt in eine zeitlich logische Reihenfolge mit dem Ziel, voneinander abhĂ€ngige Aufgaben, wichtige Zwischenziele und den Gesamtverlauf des Projekts ĂŒbersichtlich darzustellen, um eine rechtzeitige Fertigstellung zu sichern.

Welche Bestandteile hat ein Projektablaufplan?

Bestimmte Elemente sind fĂŒr einen praxistauglichen PAP notwendig, andere hingegen können bei Bedarf hinzugefĂŒgt werden. Die wichtigsten Bestandteile sind:

  • alle Teilprojekte (Pakete) eines Gesamtprojekts sowie
  • die einzelnen Aufgaben, die zur Fertigstellung der Teilprojekte gehören
  • Zeitangaben wie Tage, Stunden oder Wochen

Vintage Sanduhr vor Uhren auf Holzwand

Ohne einen Überblick ĂŒber alle anfallenden TĂ€tigkeiten kann ein zuverlĂ€ssiger Projektablaufplan nicht erstellt werden. Doch nicht nur die Aufgaben, sondern auch der voraussichtliche Bearbeitungszeitraum muss feststehen, damit eine sinnvolle logische und zeitliche Reihenfolge ermöglicht wird.

Stehen diese Daten bereit, können weitere Elemente hinzugefĂŒgt werden, z.B. geplante AufwĂ€nde pro Aufgabe. Je nach Umfang des Projekts oder zusĂ€tzlichen Kennzahlen kann der Projektablaufplan dann aber sehr komplex werden.

Welche Formen hat ein PAP?

Ein Projektablaufplan hat keine feste Form, sondern kann in verschiedenen visuellen Darstellungen realisiert werden. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, ihn tabellarisch aufzubauen und dabei die Aufgaben und Pakete in der linken Spalte zu positionieren. Daneben kommen die ZeitrÀume, z.B. mit Start- und Enddatum.

Tabelle oder Netzplan

AbhÀngigkeiten kannst Du z.B. anzeigen, indem Du die einzelnen Aufgaben, die voneinander abhÀngen, direkt untereinander packst und die ZeitrÀume aneinander angleichst. Doch nur eine Tabellenform mit vielen Zeilen wird schnell schwer zu folgen, auch die zeitliche Einordnung ist nur mit den Daten nicht so plastisch.

Netzplantechnik

Eine weitere Methode ist die Netzplantechnik. Diese Projektmanagement-Methode gilt als eine der exaktesten Instrumente, um zeitliche Abfolgen inklusive AbhĂ€ngigkeiten darzustellen. Allerdings erfordert die Netzplantechnik fĂŒr einen hohen Detailgrad sehr viel Arbeit und wird daher nur in bestimmten Branchen, wie der Produktion und dem Bau, angewendet.

Gantt Chart fĂŒr eine greifbare Darstellung

Als eine der beliebtesten Darstellungen fĂŒr den Projektablaufplan hat sich in den letzten Jahren das Gantt Diagramm etabliert. Das Gantt Diagramm enthĂ€lt viele der Informationen der Tabelle, ergĂ€nzt diese aber um eine Zeitachse, auf der jede Aufgabe einen eigenen Balken hat, der die LĂ€nge auf er Zeitachse darstellt.

Dadurch wird die Zeitplanung des Projekts plastisch und greifbar. Zudem werden die EinflĂŒsse von Änderungen sofort ersichtlich. Ein weiterer Vorteil des Gantt Charts ist die einfache Visualisierung von VorgĂ€nger-/Nachfolger-Beziehungen und Meilensteinen.

Übersicht des Gantt-Diagramms in factro

Das Gantt Chart in factro

Meilensteine und AbhÀngigkeiten

Kurz erklÀrt: Was ist ein Meilenstein?

Ein Meilenstein ist ein Zwischenziel in einem Projekt. Um den Zeitraum eines Projekts besser einschĂ€tzen zu können, wird das Vorgehen in mehrere Etappen unterteilt. Dadurch entsteht ein Zeitplan fĂŒr das Projekt, der im Projektablaufplan dargestellt wird. FĂŒr eine EinschĂ€tzung des Projektverlaufs kannst Du dann zum Beispiel die Meilensteintrendanalyse nutzen, die sich an diesen festgelegten Zwischenzielen orientiert.

Mit Hilfe der AbhĂ€ngigkeiten kannst Du festlegen, welche Aufgabe erledigt sein muss, bevor eine darauf folgende gestartet werden kann: Einladungen fĂŒr eine Feier zu versenden, bevor die Location feststeht, funktioniert nicht. Mit AbhĂ€ngigkeiten legst Du den kritischen Pfad fest, der den Erfolg Deines Projekts bestimmt.

Meilensteine markieren dabei wichtige Etappenziele auf dem Weg bis zum erfolgreichen Abschluss. Du stehst fĂŒr Benchmarks, den Abschluss essentieller Teilprojekte oder zeitlichen Fortschritt. Was genau Meilensteine fĂŒr Dich und Dein Projekt bedeuten, kannst Du intern festlegen. Achte aber darauf, die als Raute dargestellten Marker dosiert einzusetzen, um die Wichtigkeit nicht zu verwĂ€ssern. All das trĂ€gt zu einer guten Terminplanung im Projektmanagement bei.

Was gibt es bei der Planung zu beachten?

Um einen funktionierenden Projektablaufplan aufzubauen und die Einhaltung der Deadlines zu gewĂ€hrleisten, mĂŒssen viele Faktoren beachtet werden. Versehe alle Aufgaben mit realistischen ZeitrĂ€umen, sodass Du nicht zu eng planst. Plane aber auch nicht zu locker, damit Du Deine KapazitĂ€ten und Ressourcen effizient aufteilen kannst. Zudem solltest Du fĂŒr alle Aufgaben Verantwortlichkeiten festlegen, damit MissverstĂ€ndnisse vermieden werden.

Stets einen Puffer einplanen

Baue zudem immer einen gewissen Puffer ein. Wie groß dieser ausfĂ€llt, sollte sich anhand Deiner TeamgrĂ¶ĂŸe, des Projekts und der involvierten Parteien (z.B. Partner, Lieferanten) orientieren. Bei einem PAP ist es wie bei einer Reise: Wenn alles pĂŒnktlich lĂ€uft, klappen auch eng getaktete Termine. Steckst Du aber im Stau oder der Zug hat VerspĂ€tung, dann verpasst Du ohne Puffer Deinen Termin.

Meilensteintrendanalyse

Zeit, Kosten und Leistung balancieren

Bedenkst Du bei dieser Aufteilung auch die allgemeine Auslastung und VerfĂŒgbarkeit Deines Teams. Arbeitest Du noch an anderen Projekten, beachte dies bei der Aufteilung von AufwĂ€nden ebenso wie Urlaub oder GeschĂ€ftsreisen. Sorge fĂŒr ein balanciertes Pensum.

Es ist wichtig, alle Faktoren gleichermaßen zu berĂŒcksichtigen, denn gemeinsam bilde das sogenannte magische Dreieck. Die VerfĂŒgbarkeit von Zeit, Kosten und Leistung des Personals steht in einer dauerhaften, wechselseitigen Beziehung. Beispielsweise erhöht falsch kalkulierte Zeit die Kosten und senkt die maximale LeistungsfĂ€higkeit.

Eine Illustration des Magischen Dreiecks im Projektmanagement

Das Magische Dreieck im Projektmanagement

Mit einem gut strukturierten PAP kannst Du alle relevanten Fragen rund um Dein Projekt beantworten:

  • Wie weit ist das Projekt fortgeschritten?
  • Wann ist der nĂ€chste Meilenstein?
  • LĂ€uft alles nach Plan?
  • MĂŒssen Änderungen vorgenommen werden?

Du kannst Verzögerungen sofort erkennen und direkt reagieren. Weiterer Pluspunkt: Eine gut strukturierte Zeitplanung ist auch von Vorteil in der Kommunikation mit FĂŒhrungspersonen oder Stakeholdern, die man z.B. bei einem Projektantrag mit einem schlĂŒssigen Konzept ĂŒberzeugen kann.

Die Arbeit an einem PAP lohnt sich

Die Aufstellung eines Projektablaufplans ist initial etwas zeitaufwendiger, doch die Zeit fĂŒr eine ordnungsgemĂ€ĂŸe Planung holst Du mit zuverlĂ€ssigen Resultaten und realistischen Deadlines wieder raus. Die Zeit fĂŒr einen PAP lohnt sich daher in jedem Fall.

„Wer große PlĂ€ne hat, nehme sich Zeit.“ – Sophokles

Einen PAP mit PM-Tools erstellen

Mit der richtigen PM-Software ist der Aufbau eines Projektablaufplans flexibel und leicht. Ein Beispiel dafĂŒr ist die Bochumer Software factro. Sie ĂŒberzeugt durch eine sehr einfache Bedienung und die Möglichkeit, den gesamten Projektplanungs-Prozess abzubilden. Aufwendige Schulungen oder Vorkenntnisse von PM-Apps sind dabei nicht nötig.

Der Projektstrukturbaum in factro bildet Dein Projekt hierarchisch ab: Ganz oben findest Du den Projektkopf mit dem Projektnamen, dann folgen die Pakete mit den Aufgaben. Ein Arbeitspaket kann weitere Unterpakete umfassen. Nachdem Du alle Aufgaben und Pakete in einem Projektstrukturplan organisiert hast, kannst Du mit nur einem Klick in das Gantt Chart wechseln und so die prĂ€zise und dynamische Zeitplanung starten. Das factro Gantt Chart zeigt Dir AbhĂ€ngigkeiten, Meilensteine und beherrscht die simple Anpassung ĂŒber Drag & Drop. Es Ă€hnelt in der Darstellung einer Zeitleiste.

Pakete mit Unterpaketen in einem Projekt

Der Projektstrukturplan in factro

Flexible Zeitplanung und prÀziser Soll-/Ist-Vergleich

Das Tool denkt zudem mit: Verschiebst Du etwa den Zeitraum einer VorgÀnger-Aufgabe, passen sich die ZeitrÀume der abhÀngigen Aufgaben automatisch mit an. Dadurch wird die Planung effizient, Fehler werden reduziert.

Mit Hilfe der AufwĂ€nde in factro kannst Du zudem stets beurteilen, wie effektiv Deine Planung ist. Teilst Du jeder Aufgabe einen Plan-Aufwand zu, der sich um jede erfasste Leistung reduziert und den Rest-Aufwand ergibt. So hast Du immer einen Soll-/Ist-Vergleich ĂŒber Deine Planung und kannst umgehend reagieren, wenn es eng wird.

Zudem kannst Du in factro auch regelmĂ€ĂŸige AblĂ€ufe als Projektplan Vorlage speichern und so immer wiede verwenden.

Fazit: Projektablaufplan

Ein Projektablaufplan ist ein wichtiger SchlĂŒssel zu einem erfolgreichen, wirtschaftlichen und pĂŒnktlichen Projekt. Er verschafft Dir und Deiner Organisation den nötigen Überblick ĂŒber alle Aufgaben, deren ZusammenhĂ€nge und ĂŒber wichtige Meilensteine auf dem Weg zum Ziel.

Zudem ist der PAP ein ĂŒberzeugendes Mittel in der Stakeholder-Kommunikation und spart bei sorgfĂ€ltiger Planung wichtige Zeit in der Projektphase. Mit einem PM-Tool kannst Du den Projektablaufplan schnell aufbauen und flexibel anpassen.

Die Vorteile des PAP auf einen Blick:

  • PrĂ€zise zeitliche Planung
  • AbhĂ€ngigkeiten von Aufgaben nachvollziehbar
  • Meilensteine setzen und verfolgen
  • Effektive Aufteilung von Ressourcen
  • Vereinfachte Kommunikation intern und extern

WeiterfĂŒhrende Lese-Tipps

Überzeuge Dich selbst!
Registriere Dich jetzt kostenlos fĂŒr die factro Basic Cloud.

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Gerne kannst Du den Beitrag hier bewerten:
[Anzahl: 45 Durchschnitt: 5]

Niels Kindl

Niels Kindl kennt Projektmanagement und Collaboration in allen Facetten. Seine langjĂ€hrige Erfahrung und Leidenschaft fĂŒr digitale Zusammenarbeit und Projektmanagement-Software teilt er gerne im factro Blog. Denn: Ein Tool allein löst noch keine Probleme!