Kritischer Pfad im Projektmanagement

von | 12.12.2022

Übersicht ĂŒber Aufgaben, AbhĂ€ngigkeiten und Meilensteine in Projekten

Nein, mit „kritischer Pfad“ ist keine Wanderung vom Tal bis an die Spitze eines Berges gemeint – sinnbildlich ist die Bezeichnung im Projektmanagement aber schon sehr passend. Gerade in großen, komplexen Projekten fehlt hĂ€ufig die schnelle Übersicht ĂŒber VorgĂ€nge, AbhĂ€ngigkeiten und zu erreichende Meilensteine. Von Anfang bis Ende.

Kritischer Pfad identifiziert wichtige ProjektaktivitÀten

Um den Überblick zu behalten, ist der kritische Pfad hilfreich, Projekte erfolgreich abzuschließen. Doch was ist das eigentlich genau? Und wie kann dieser zusĂ€tzliche Schritt im Projektalltag besonders leicht umgesetzt werden?


Dein Projektmanagement mit factro aufs nÀchste Level bringen


Der kritische Pfad – manchmal wird unter Projektmanagern auch vom „kritischen Weg“ gesprochen – identifiziert die wichtigsten Aufgaben in einem Projekt, die zur Zielerreichung beitragen und damit wesentlich sind. Wird ein Vorgang nicht abgeschlossen, bleibt die NĂ€chste auf der Strecke. Das Ergebnis: Liefertermine und Deadlines werden nicht eingehalten.

Kette von VorgÀngen automatisch visualisiert

„Oh nein, schon wieder ein zusĂ€tzlicher Arbeitsschritt im Projekt?“ Im Gegenteil! Wir zeigen Dir, wie Du den kritischen Pfad zeitsparend fĂŒr Dein nĂ€chstes Projekt umsetzt. Mit der passenden Projektmanagement-Software kann diese Kette von VorgĂ€ngen ganz automatisch schon mit der Erstellung des Projekts visualisiert werden – quasi im Vorbeigehen.

  1. Was ist der kritische Pfad?
  2. Vorteile in der Projektumsetzung
  3. Vorgehensweise nach der Methode des kritischen Pfads
  4. Mit einer Projektmanagement-Software entsteht der kritische Pfad quasi „im Vorbeigehen“
  5. Fazit: Der kritische Pfad setzt die Deadline
Junges Projektteam bearbeitet Aufgaben

Der kritische Pfad trÀgt zur Zielerreichung im Projektmanagement bei

1. Was ist der kritische Pfad?

Der kritische Pfad – aus dem Englischen „critical path method“ (kurz CPM) – ist eine Aneinanderreihung von VorgĂ€ngen und AktivitĂ€ten in einem Projekt, bei denen es keine zeitliche Verzögerung geben darf. Zusammengesetzt ergeben sie die Projektdauer. NatĂŒrlich kann der kritische Pfad keine EngpĂ€sse – z.B. durch Lieferanten – verhindern, er zeigt aber potentielle Risiken auf.

Logisch und zeitlich voneinander abhĂ€ngende Aufgaben, Aufgabenpakete und Meilensteine beeinflussen die Abfolge der VorgĂ€nge. Der Pfad schafft außerdem einen Überblick darĂŒber, welche Aufgaben PrioritĂ€t haben und innerhalb des Zeitplans fertigzustellen sind. Er zeigt auf, welche VorgĂ€nge nicht verzögert werden dĂŒrfen, um die Deadline rechtzeitig zu erreichen.

Definition: Experten-Know-how zum Thema „kritischer Pfad“
„Der Kritische Weg ist der Weg von Anfang bis zum Ende des Netzplans, auf dem die Summe aller Pufferzeiten minimal wird. Ereignisse oder VorgĂ€nge, die auf dem Kritischen Weg liegen, erhalten ebenfalls die Bezeichnung „kritisch“.“ — Projektmagazin

Kritischer Pfad in der Netzplantechnik

In herkömmlichen NetzplĂ€nen ist der kritische Pfad bereits integriert. Dabei wird zunĂ€chst die Gesamtpufferzeit der verschiedenen Knoten bestimmt. Sobald ein Knoten die Pufferzeit nicht einhalten kann, verschiebt sich die Gesamtdauer des Projekts. Die Verbindung zwischen den Knoten, die ĂŒber keine Pufferzeit verfĂŒgen, ergeben den kritischen Pfad im Netzplan.

Ein typischer Netzplan in der Netzplantechnik

Der kritische Pfad – hier in rot eingezeichnet – zeigt alle VorgĂ€nge, bei denen es keine zeitliche Verzögerung geben darf

Welches Ziel verfolgt der kritische Weg?

Das Ziel eines kritischen Pfads ist es, rechtzeitig zu erkennen, bei welchen Aufgaben Verzögerungen besonders riskant. So können diese noch besser ĂŒberwacht und kontrolliert werden. Sollte bei den wichtigen Aufgaben hingegen sogar noch Zeit eingespart werden, verkĂŒrzt sich die gesamte Projektlaufzeit. Folglich kann das fertige Projekt oder Produkt noch frĂŒher an den Auftraggeber ĂŒbergeben werden.

Gut zu wissen: Ursprung des kritischen Pfads
Die Projektmanagement-Methode des kritischen Pfads entwickelte sich in den 1950er Jahren und gilt als zentrales Instrument in der Projektplanung. Der bekannte Ansatz ist immer noch aktuell. Allerdings werden heutzutage hĂ€ufig Software-Lösungen fĂŒr die Umsetzung eingesetzt. Er entstand in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Chemiekonzern DuPont und dem ADV-Spezialisten Remington Rand Corp.

Die wesentliche Analyse des kritischen Pfads ist also, die Reihenfolge bestimmter AktivitÀten zu kennen, da einige Aufgaben erst aufgenommen werden, wenn andere abgeschlossen sind.

Projektteam sitzt am Schreibtisch und schaut auf einen Beamer

Mit dem kritischen Pfad sind zeitlichen AblĂ€ufe fĂŒr alle Projektbeteiligten bekannt

2. Vorteile in der Projektumsetzung

Ist der kritische Pfad einmal erstellt, erhĂ€lt man eine geeignete Übersicht ĂŒber das aktuelle Projekt mit einer zuverlĂ€ssigen, zeitlichen Planung sowie allen Pufferzeiten. Bei der Übersicht werden alle AbhĂ€ngigkeiten auf einen Blick deutlich. Das sorgt fĂŒr zusĂ€tzliche Transparenz im Team, denn Projektbeteiligte haben nun die Möglichkeit, sich auf einen einheitlichen Stand zu setzen. Das verbessert im zweiten Schritt auch die Zusammenarbeit.

Projektfortschritt automatisch mitverfolgen

Dazu kann der Projektfortschritt immer mitverfolgt werden – das erleichtert zusĂ€tzlich die Auskunft an Auftraggeber. Fragen wie:

  • Wo stehen wir gerade?
  • Welche Schritte kommen als nĂ€chstes?
  • Kann das Projektabschlussdatum ĂŒberhaupt noch erreicht werden?

sind dadurch fix geklÀrt.

Wenn Projektleiter bereits eine Projektmanagement-Software fĂŒr ihre Projekte nutzen, entsteht der Pfad ganz einfach als „Nebenprodukt“. Das hat den Vorteil, dass – neben den eigentlichen Projektaufgaben – keine Zeit fĂŒr die zusĂ€tzliche Planung verloren geht.

3. Vorgehensweise nach der Methode des kritischen Pfads

Wie werden denn nun die einzelnen Arbeitsschritte und Aufgaben mithilfe des kritischen Pfads aufeinander abgestimmt?

Die Umsetzung beinhaltet 4 wesentliche Schritte

1.Schritt Identifiziere alle Aufgaben, VorgÀnge und AktivitÀten, die unmittelbar zum Projekt gehören.
2.Schritt Lege fest, welche AbhÀngigkeiten sich aus den Arbeitsschritten ergeben. Es kommt vor, dass ein Vorgang zuerst beendet werden muss, bevor der NÀchste starten kann.
3.Schritt Sind alle VorgĂ€nge und AbhĂ€ngigkeiten identifiziert, wird der zeitliche Bedarf geschĂ€tzt. Mit der Erfahrung aus vorangegangen Projekten wird der zeitliche Aufwand fĂŒr jede einzelne Aufgabe bestimmt.
4.Schritt Im letzten Schritt werden die Ergebnisse visuell festgehalten. Das funktioniert als Netzplan oder im klassischen Gantt-Diagramm.

Wichtig zu wissen: Der kritische Pfad ist kein extra Dokument im Projekt, sondern wird in ein Gantt Chart oder den bestehenden Netzplan integriert.

Team schaut auf Rechner und ist begeistert

Der kritische Pfad als Gantt Chart oder im Netzplan zeigt VorgÀnge und AbhÀngigkeiten im Projekt

4. Mit einer Projektmanagement-Software entsteht der kritische Pfad quasi „im Vorbeigehen“

Projektleiter, die bereits mit einer Projektmanagement-Software arbeiten, kennen die Vorteile beim Aufbau eines Projekts mit einer cloud-basierten Lösung. Der Zugriff kann von ĂŒberall aus stattfinden, das gesamte Team bekommt einen transparenten Überblick und die Software kann direkt ĂŒber den Browser bedient werden.

Ein Projekt ist aus Aufgaben, Aufgabenpakten, AbhÀngigkeiten, Projektdokumenten und Ressourcen sowie Projektbeteiligten zusammensetzt. In einem Projektmanagement-Tool sind alle Unterlagen, Neuigkeiten und der Fortschritt des Projekts immer auf dem neusten Stand.

Kritischer Weg im Gantt-Diagramm

Ein Vorteil des Gantt Charts ist der zeitliche GesamtĂŒberblick ĂŒber das ganze Projekt. Im Gantt-Diagramm werden Aufgabe nach ihrer Dauer als Balken dargestellt. Der Balken zeigt die gesamte Dauer sowie Start- und Enddatum des Vorgangs an. Die AbhĂ€ngigkeiten werden durch Pfeile gesetzt.

Zum Erstellen eines Gantt Charts existieren viele Websites, die eine kostenlose Projektvorlage als Excel-Datei anbieten. Allerdings gilt: Wer zeitsparend arbeiten will, setzt auf die „richtige“ Projektmanagement-Software.

AbhÀngigkeiten in Gantt visualisiert

Im Gantt-Diagramm sind Aufgaben sowie ZustĂ€ndigkeiten miteinander verknĂŒpft. Sobald sich also eine Aufgabe zeitlich verschiebt, passen sich alle anknĂŒpfenden Aufgaben automatisch an. Ein Pluspunkt im Tool: Das Gantt setzt sich automatisch aus dem angelegten Projekt zusammen, das den kritischen Pfad bereits beinhaltet.

Übersicht des Gantt-Diagramms in factro

Die VorgÀnger-Nachfolger-Beziehung erkennen Sie anhand der Pfeile im Gantt am leichtesten

Fazit: Der kritische Pfad setzt die Deadline

Der kritische Pfad ist also in der Projektplanung die lĂ€ngste Kette von VorgĂ€ngen ohne Pufferzeiten. Die Aneinanderreihung der VorgĂ€nge setzt schließlich die Deadline fĂŒr den Projektabschluss. Damit der Aufwand so gering wie möglich bleibt und keine zusĂ€tzlichen Arbeitsschritte entstehen, wird ein Projekt am besten in einer passenden Projektmanagement-Software aufgebaut. Damit entsteht der kritische Pfad ganz automatisch z. B. in Form eines Gantt-Diagramms.

Unsere Lese-Tipps rund um das Thema „kritischer Pfad im Projektalltag“

„Die Methode des kritischen Pfades ist eine Netzplantechnik, die VorgĂ€nge und deren Beziehungen untereinander als Pfeile sowie Ereignisse als Knoten darstellt. Als Planungsbasis dient eine Zusammenstellung aller VorgĂ€nge, die zum Abschließen des Projektes notwendig sind.“

„Der kritische Pfad ist der Weg vom ersten bis zum letzten Vorgang eines Netzplans, auf dem die Pufferzeiten minimal sind.“

Überzeuge Dich selbst!
Registriere Dich jetzt kostenlos fĂŒr die factro Basic Cloud.
 

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Gerne kannst Du den Beitrag hier bewerten:
[Anzahl: 48 Durchschnitt: 5]

Vivien-Jana Gaida

Vivien-Jana Gaida recherchiert und schreibt fĂŒr den factro Blog ĂŒber aktuelle Tools und Trends. Nach ersten Erfahrungen beim Handelsblatt und der Wirtschaftswoche, ist sie nun Teil des Marketing-Teams bei factro. Auf dem factro Blog teilt sie ihr Fachwissen ĂŒber die moderne Arbeitswelt, Digitalisierung, Projektmanagement- und Collaboration-Software.