Elektroplanung Software 2021

von | 21.01.2021

Welche Tools haben sich in der Praxis bewährt?

Elektrotechnik umfasst nicht nur die klassischen Aufgabenfelder der Starkstrom-, Fernmelde- sowie Informations- und Automatisierungstechnik, sondern auch diverse weitere Spezialisierungen. Neben der fachlichen Kompetenz des Projektteams ist der Einsatz von spezialisierter Software ein wesentlicher und nachhaltiger Erfolgsfaktor.

Software für sichere und effizientere Projektabwicklung

Kurzum: Elektroplanung Software gewinnt für eine sichere und effizientere Projektabwicklung zunehmend an Bedeutung. Dabei kommt es nicht nur auf den „richtigen“, also zielführenden Einsatz der unterstützenden Elektroplanungs-Tools, sondern auch auf das passende Toolkit an. Welche speziellen (z.T. kostenlosen) Softwareprodukte für die Elektrotechnik haben sich in der Praxis bewährt?

Wir haben die für unsere Ingenieurleistungen wichtigste Software für Elektroplaner in einem Überblick zusammengestellt, die wesentlichen Leistungsmerkmale zusammengefasst und den speziellen Praxis-Einsatz den einzelnen Projektphasen – von der Vorbereitung bis zum Projektabschluss – zugeordnet.

Die Top 10 Elektroplanung Software

  1. factro
  2. MS Project
  3. Arriba
  4. ELAPLAN
  5. SIMARIS
  6. DIALux
  7. DEHN-Tool
  8. BricsCAD
  9. DDS-CAD
  10. ecscad

Das richtige Tool für Deine Projekte: factro kostenlos testen!


1. factro

Software für Projektmanagement und digitale Zusammenarbeit

Aufgaben und Projekte klar strukturieren. Wer macht was bis wann? Der Einsatz der Cloud-basierten Projektmanagement-Software factro ermöglicht eine umfassende Unterstützung der operativen und internen Projektabwicklung.

  • Projektübergreifendes Aufgabenmanagement mit gezielten Beschreibungen, Prioritäten, Verantwortlichkeiten, Aufwänden sowie Start- und Enddatum.
  • Vier Projektansichten – Projektstrukturplan, Gantt-Diagramm, Kanban Board, Tabelle bringen immer den richtigen Durchblick.
  • Projekt-Reporting mit Status, Fortschritten und kritischen Aufgaben zu allen Projekten in einer Übersicht.
  • Ressourcen-Auslastung, um Lastspitzen und freie Kapazitäten des Teams in Echtzeit zu erkennen.
  • Mobile App für unterwegs
Ein Screenshot des factro Qualitätsmanagement-Leitfadens

Projekstrukturplanung mit factro

Wofür setzen wir factro ein?

Fast sämtliche Vorgänge im Ingenieurbüroalltag besitzen einen Aufgabencharakter und erfordern einen Steuerungsaufwand. factro wird im gesamten Projektverlauf unserer operativen Projekte eingesetzt: angefangen bei der Angebotsverfolgung über die Projektabwicklung bis zum Projektabschluss. Das gleiche gilt für interne Projekte und Aufgaben. Eine komplette Einsatzbeschreibung würde daher zu weit führen. Zur Verdeutlichung sind einige Beispiele zusammengestellt.

Angebotsverfolgung

Von der Angebotsanfrage bis zum Vertragsabschluss sind die damit verbundenen Aktivitäten in Aufgaben zusammengefasst. Insbesondere bei den VgV-Verfahren sind eine Vielzahl von Angebotsschritten systematisch zu durchlaufen. Die formellen Anforderungen in der Angebotsphase sind sehr hoch und es sind verschiedenen Fachabteilungen in den Prozess eingebunden. Ein nicht zeitgerecht eingereichtes Dokument führt schnell zum Ausschluss aus dem Verfahren und kann gleichzeitig einen großen wirtschaftlichen Schaden bedeutet.

 

Steuerung des Projektteams

Die meisten unserer Projekte werden als Team aus verschiedenen Fachabteilungen abgewickelt. Da teilweise mehr als 100 Projekte parallel ablaufen, ist eine transparente und flexible Steuerung der Projektteams für den gesamten operativen Erfolg unumgänglich. factro wird genutzt, um die anstehenden Aufgaben in den Projekten zu definieren, Verantwortlichkeiten zuzuweisen und die Umsetzung der Aufgaben bis zur Fertigstellung zu verfolgen. Ergänzend stellt factro die Informationen über die temporäre Auslastung der Projektmitarbeiter transparent zu Verfügung, um Ressourcenprobleme frühzeitig erkennen zu können.

 

Technisches Controlling

Dokumentierte Qualitätskontrollen sind wichtiger Bestandteil unseres Qualitätsmanagementsystems. In factro sind für jedes Projekt Aufgaben zum technischen Controlling in den wichtigen Projektphasen hinterlegt. So ist gewährleistet, dass erstellte Planunterlagen zum richtigen Zeitpunkt kontrolliert werden können und der Vorgang revisionssicher dokumentiert wird.

 

Kaufmännisches Controlling

Die vertraglich geschuldeten Leistungen werden projektspezifisch in Aufgaben formuliert und entsprechend der Angebotskalkulation mit Terminen und Budget hinterlegt. Im Zuge der Abwicklung werden Leistungen und Aufwände aufgabenbezogen erfasst und können damit transparent verfolgt werden. Wann sind welche Aufgabenpakete erstellt und können abrechnet werden? Gibt es zusätzliche Leistungen, für die Nachträge gestellt werden müssen? Welche Leistungen sind bei den nächsten Angeboten anders zu kalkulieren? Die klassischen Fragestellungen werden über entsprechende Aufgaben gesteuert.

Welchen Nutzen bietet factro?

  • Volle Klarheit und Transparenz: Alle unsere Projektmitarbeiter (intern/extern) sind immer auf dem gleichen Stand.
  • Entscheidungen beschleunigen: Mit factro haben wir alle Informationen für eine fundierte Entscheidung sofort zur Hand.
  • Unsere Projekte auf Kurs halten: Wir bleiben über den Projektfortschritt in Echtzeit auf dem Laufenden und können schnell reagieren.
  • Agiler werden dank Standards: Wir halten uns nicht länger als nötig mit wiederkehrenden Prozessen auf.

Ausblick

Um auf das dynamische Projektgeschehen bei Projekten mit dem Schwerpunkt der Elektrotechnik entsprechend angemessen reagieren zu können, wird die Eigenverantwortung der Projektmitarbeiter gefördert. Dazu werden in factro Aufgaben individueller zu formulieren sein. Es sind Standards zu entwickeln, die eine effiziente und projektspezifische Abwicklung ermöglichen und dabei die Qualität unserer Ingenieurleistung sicherstellen.


2. MS Project

Software für klassisches Projektmanagement

Microsoft Project gilt als Dino unter den PM-Lösungen und stellt eine gute Möglichkeit dar, um äußerst vielschichtige Groß-Projekte zu modellieren sowie Vorgangsdaten inkl. deren Abhängigkeiten einzugeben und anzeigen zu können. Dazu stehen neben der Tabelle unter anderem folgende Ansichten und Funktionen zur Verfügung:

  • Balken-Rollup zur Anzeige von Sammelvorgängen
  • Gantt-Diagramm zur Anzeige von Vorgängen im Zeitverlauf
  • Anzeige von Meilensteinen und Verantwortlichkeiten
  • Netzplandiagramme mit den Beziehungen der einzelnen Vorgänge zu Vorgängern und Nachfolgern
  • Automatische Berücksichtigung von Stillstandszeiten (bspw. Feiertage oder Wochenenden)
Gantt-Diagramm in MS Project

Zeitliche Abfolgen und Abhängigkeiten in MS Project

Wofür setzen wir MS Project ein?

Erfolgreiche Projekte werden in einem hohen Maß an der Termintreue gemessen. Je größer und komplexer Projekte sind, desto unübersichtlicher werden sie und desto größer sind die wirtschaftlichen Schäden bei Misserfolg. Erst durch die Aufteilung von großen Projekten in Teilschritte werden diese beherrschbar und kontrollierbar. Damit werden aus Annahmen für Gesamtprozesse abschätzbare Kleinvorgänge.

Kompletter Projektverlauf

Wir setzen MS Project über den kompletten Projektverlauf ein. Es ist damit ein steter Begleiter in der täglichen Projektarbeit: Beginnend mit dem ersten Rahmenterminplan, über die Grob-, Detail- und Bauablaufplanung bis hin zur Mängelverfolgung werden alle Daten durchgängig gepflegt und kontrolliert.

 

Terminplanung

Die Terminplanung stellt damit einen wichtigen Faktor für den Projekterfolg dar, der sich auch unmittelbar messen lässt. Ein Blick auf die Vertragstermine genügt, um festzustellen, ob das Projekt seine Terminziele erreicht hat oder nicht. Mit Microsoft Project lassen sich der komplette Projektablauf in Detailschritte herunterbrechen und auch wichtige Meilensteine für den Projektablauf definieren

 

Bauablaufplanung

Die Bauablaufplanung bildet dabei das Herzstück eines jeden Bauprojekts in der Bauausführung. Nur durch eine kontinuierliche Fortschreibung kann auf eintretende Ereignisse und geänderte Rahmenbedingungen auch reagiert werden. Wenn Risiken nicht in den Detailterminen identifiziert werden, können diese auch nicht beherrscht werden. Unsere jahrzehntelange Erfahrung in Bauprojekten hat immer wieder gezeigt, dass ein koordinierter Ablauf nur durch eine transparente Vermittlung der Abhängigkeiten möglich ist.

Welchen Nutzen bietet MS Project?

  • Detailliertes Termin- und Ressourcenmanagement
  • Komplexe Vorgänge mit dazugehörigen Abhängigkeiten in beherrschbare Teilaufgaben herunterbrechen
  • Auf Basis der Netzplantechnik allen Beteiligten – ob Bauherr, Planer oder Ausführender – den kritischen Pfad im Projekt vermitteln

Ausblick

Termine sind gerade im Baugeschäft ein entscheidender (Risiko-)Faktor für den Erfolg eines Projekts. Die Zeit, die es benötigt, um alle Termine und Vorgänge detailliert mit MS Project abzubilden, wird im späteren Projektverlauf ein Vielfaches der eingebrachten Zeit wieder einsparen.

Ohne eine koordinierte Bauablaufplanung sind komplexe Bauprojekte gar nicht vorstellbar und zum Scheitern verurteilt. MS Project bietet aus unserer Sicht alle Möglichkeiten, um frühzeitig Terminrisiken zu erkennen und steuern zu können.


3. ARRIBA

Software für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) und Kostenmanagement

ARRIBA ist ein Datenbank-gestütztes Tool zur digitalen Projektabwicklung – von der Ausschreibung bis zur Schlussrechnung. Die Software ist modular aufgebaut und kann je nach betrieblichen Anforderungen mit den verschiedenen Leistungspaketen erweitert werden. Für jedes der Module ist eine eigenständige Anzahl an Lizenzen für das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Nutzer möglich.

  • Erstellung von Standardleistungsverzeichnissen
  • Angebotsprüfung (als elektronischer Datensatz eingelesen oder von Hand eingegeben) und Angebotsauswertung von Bieterleistungen mit Hilfe des automatisch erstellten Preisspiegels.
  • Auftragsnachverfolgung für Überblick über den Stand der Baumaßnahme und der aktuellen Kostensituation.
  • Nachtragsmanagement zur transparenten Darstellung der aktuellen Auftragssituation bei den Projektkosten durch Einarbeitung von bauablaufbedingt angefallenen Nachträgen.
  • Aufmaßprüfung zur Ermittlung der zugehörigen Kosten für die verbauten Massen.
  • Rechnungsprüfung (Abschlagsrechnungen sowie abschließende Schlussrechnung) unter Zuhilfenahme der vorab erfolgten Aufmaßprüfungen.
  • Kostenkontrolle über den aktuellen Projektstand
Screenshot des Tools iTWO2020

Mit dem neuen Softwarerelease iTWO 2020 wird die alte Softwareversion ARRIBA abgelöst.

Wofür setzen wir ARRIBA ein?

ARRIBA wird bei uns über den gesamten Projektablauf als Hilfsmittel für die Ermittlung, die Kontrolle, und die Abrechnung von Massen und Kosten eingesetzt.

  • als Hilfsmittel bei der Erstellung von Kostenschätzungen
  • zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen (Ausschreibungen)
  • zur Erstellung von Preisspiegeln
  • zur Unterstützung bei der Angebotsauswertungen
  • zur rechnerischen Überprüfung von Nachträgen
  • zur rechnerischen Überprüfung von Aufmaßen
  • zur rechnerischen Überprüfung von Abschlagsrechnungen
  • zur rechnerischen Überprüfung von Schlussrechnungen

Welchen Nutzen bietet ARRIBA?

ARRIBA bietet uns als Nutzer die Sicherheit einer Datenbank-gestützten Projektabwicklung. So haben wir jederzeit eine sichere Berechnung aller anfallenden Zahlen von den angebotenen Einheitspreisen über die Massen bis hin zu den abgerechneten Gesamtsummen. Ob Hauptauftrag, Nachträge, Aufmaße, Abschlagsrechnungen oder Schlussrechnung.

Wir sind damit stets in der Lage, dem Bauherrn einen guten Überblick über den Stand der Projektabwicklung aus Sicht der verbauten Massen und der aktuellen Kosten zu vermitteln. Tendenzen und Abweichungen lassen sich so frühzeitig erkennen und ermöglichen es rechtzeitig gegenzusteuern.

Ausblick

ARRIBA weist in vielen Bereichen der Bedienung eine deutliche Abweichung gegenüber der klassischen „Windows-konformen“ Bedienung auf. Der modulare Aufbau (Ausschreibung, Aufmaßprüfung, Rechnungsprüfung u.a.) bietet zudem eine hohe Flexibilität im Einsatz des Tools.

Für die Nutzung mit vielen gleichzeitig aktiven Nutzern fallen allerdings durch das aktuelle Lizenzmodell hohe regelmäßige Kosten an. Außerdem wird der bisher von uns genutzte Softwarestand von ARRIBA durch RIB nicht weiter unterstützt.

Die Folge: Ein notwendiger Systemwechsel auf das RIB-Nachfolgeprodukt oder der Umstieg auf ein alternatives Produkt eines anderen Anbieters. Hier gilt es, sich auf dem Markt umzusehen und sich für die richtige, bedarfsgerechte, kostenfreundliche, wirtschaftlichste Lösung zu entscheiden.


4. ELAPLAN

Systemlösungen zur Projektierung elektrischer Energienetze

Eine wesentliche Aufgabe in der Elektroplanung ist die Dimensionierung der elektrischen Betriebsmittel. Insbesondere bei kundeneigenen Mittelspannungsnetzen eignet sich hierzu ELAPLAN 4. Mit ELAPLAN 4 können komplexe Netzstrukturen projektiert und hinsichtlich sämtlicher elektrischer Eigenschaften untersucht werden.

Abbildung einer Netzstruktur in ELAPLAN

Komplexe Netzstrukturen können in ELAPLAN problemlos abgebildet werden.

Wofür setzen wir ELAPLAN ein?

Kurzschlussstromberechnung

Die Höhe verschiedener Kurzschlussströme lassen sich mit der Kurzschlossstromberechnung anzeigen und geben wichtige Aufschlüsse über die Schutzeinstellungen und die Auslegung der Schaltanlagen und Kabel.

 

Lastflussberechnung

Wirk- und Blindleistung lassen sich für jeden Netzknoten ermitteln und ergeben Aufschluss über die Dimensionierung von Betriebsmitteln. Über die Spannungsfallberechnung ergeben sich weitere Parameter zur Betriebssicherheit der Kundennetze.

 

Selektivitätsberechnung

Durch die Ergebnisse der Last- und Kurzschlussberechnung lassen sich die gewählten Schutzeinstellungen von UMZ-Geräten in ELAPLAN projektieren und auf Plausibilität mit Staffeldiagrammen prüfen.

 

Oberwellenberechnung

Grundlage für die Kostensicherheit in Projekten ist, dass eventuelle Netzrückwirkungen bereits in der Planung erkannt werden und Gegenmaßnahmen getroffen werden können. Hierzu kann in ELAPLAN 4 eine Oberwellenberechnung durchgeführt werden.

Welchen Nutzen bietet ELAPLAN?

Auf Basis der einzelnen Berechnungen lassen sich planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen generieren. Zusätzlich bietet ELAPLAN-4 eine Dokumentation für den Kunden mit allen relevanten Netzdaten.

Ausblick

Bei der Berechnung von Verteilnetzeb stellen wir nicht selten fest, dass z.B. Transformatoren und zugehörige Kabel überdimensioniert sind. Auf Basis dieser Berechnung können wir den Nachweis erbringen, dass bei der Projektierung neuer Projekte hohe Beträge für Invest und laufende Betriebskosten eingespart werden können.

Seitens ITS wird daher eine proaktive Kommunikation zum Kunden gesucht, um die Vorteile einer Netzberechnung zu verdeutlichen.


5. SIMARIS

Hauptfunktionen der Elektroplanung Software von Siemens

Die Simaris-Planungstools von Siemens dienen zur Unterstüzung bei der Planung von elektrischen Energieverteilungsanlagen. Hierbei gibt es drei sich ergänzende Programme:

  • Simaris Design mit der Funktion der Netzberechnung und -dimensionierung
  • Simaris Projekt für die Ermittlung des Platzbedarfs der zu planenden Schaltanlagen
  • Simaris Curves zur Anzeige der Auslösekennlinien von Sicherungsorganen und zur Bewertung von Selektivitäten
Abbildung Elektroplanung mit den SIMARIS-Planungstools

Elektroplanung mit den SIMARIS-Planungstools

Wofür setzen wir SIMARIS ein?

Planung von Energieverteilungsanlagen

Insbesondere Simaris Design wird von uns als unterstützendes Planungstool bei der Planung von Energieverteilungsanlagen nahezu immer eingesetzt. Die Software unterstützt uns bei der Dimensionierung des Niederspannungsnetzes sowie der Niederspannungsschaltanlagen. Es lässt sich das Energieverteilnetz von der Primärseite der Mittelspannungstransformatoren bis zum Endverbraucher abbilden.

 

Dimensionierung von Verteilungskomponenten und Kabelquerschnitten

Das Berechnungsprogramm dimensioniert sämtliche Verteilungskomponenten und Kabelquerschnitte. Durch Auswahl der Verlegeart und Angabe der Kabelhäufungen werden durch das Programm automatisch auch die Reduktionsfaktoren ermittelt und bei der Berechnung berücksichtigt.

 

Kurzschluss- und Selektivitätsberechnungen

Die Netzberechnung wird während sämtlichen Planungsphasen gepflegt und fortgeschrieben und begleitet unsere Projekte von der Vorplanung bis zur Ausführungsplanung. Mit Simaris Design lassen sich so umfangreiche Kurzschluss- und Selektivitätsberechnungen durchführen und dokumentieren.

 

Schaltanlage projektieren

Das berechnete Netzwerk kann mit Hilfe von Export- und Importfunktionen problemlos in Simaris Projekt überführt werden. Gerade dann, wenn wir in der Planung als Leitfabrikat eine Siemens-Schaltanlage berücksichtigen, können wir so mit wenig Aufwand eine entsprechende Schaltanlage projektieren und den Platzbedarf der Anlagen schnell ermitteln.

Welchen Nutzen bietet SIMARIS?

  • Planungssicherheit optimieren: Da die Simaris-Berechnungen während sämtlicher Planungsphasen gepflegt werden, fällt es beispielsweise sofort auf, wenn der Austausch einzelner Komponenten die Dimensionierung anderer Anlagenteilen beeinflusst.
  • Minimaler und maximaler Kurzschlussstrom: Da sich in Simaris verschiedene Betriebsarten einstellen lassen und das Tool das Netzwerk für sämtliche ausgewählte Betriebsarten dimensioniert, können die Komponenten automatisch immer auf die maximalen und minimalen Kurzschlussströme ausgelegt werden.

Ausblick

Die Simaris-Planungstools werden von Siemens kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt. Die aktuellste Version erlaubt sogar den Aufbau von Ringtopologien im Niederspannungsnetz, sodass hierdurch noch mehr und noch komplexere Anwendungsfälle abdeckt werden können.

Simaris wird daher auch in Zukunft ein stetiger Begleiter bei unserer Planung der elektrischen Energieverteilung bleiben.


6. DIALux

Software für professionelle Lichtplanung

Mit DIALux können wir diverse Beleuchtungen mit real existierenden Produkten der DIALux-Herstellerpartner planen, berechnen und visualisieren. Ob Innen- und Außenbereiche (Grünflächen, Wege usw.), Fassaden, Notbeleuchtungsszenarien, ganze Gebäude mit mehreren Etagen oder einzelne Räume, Parkplätze und Straßenbeleuchtung.

  • Optische Darstellung, wie sich die Innenbeleuchtung auf das äußere Erscheinungsbild auswirkt – und umgekehrt
  • Konstruktion von verschiedenen Lichtszenen
  • Sofortige Informationen über die Lichtverteilung durch Wertegrafiken und Falschfarben
  • Aktuelle Normen fließen mit in die Beleuchtungsberechnung ein
  • Einzelne Räume können über die Innenkontur erzeugt werden (z.B die Wände werden automatisch erzeugt)
  • Bild- und CAD-Dateien können importiert werden
  • Ausgabe von Dokumentationen und Präsentationen
Lichtplanung mit DIALux

Beleuchtungberechnung und Darstellung mit DIALux

Wofür setzen wir DIALux ein?

Als weltweit arbeitendes und operierendes Ingenieurbüro sind wir stets bemüht, Kreativität, aktuelle Technik, bauliche Kunst mit Nachhaltigkeit in Verbindung zu bringen. LEDs rücken hier immer stärker in den Fokus der Beleuchtung und Ausleuchtung von Objekten und Flächen. Konventionelle Lampen hingegen kommen immer weniger zum Einsatz. Wie kommt das? Beleuchtung ist nicht mehr nur einfach Mittel zum Zweck – also mehr als bei Dunkelheit einen Raum zu erhellen.

Lichtinszenierung

Es geht heutzutage viel mehr darum, Licht bzw. mit Licht zu inszenieren. Unsere teilweise sehr aufwendig gestalteten Objekte – wie die „Slinky spring to fame“ Künstlerbrücke in Oberhausen – und Bauwerke konnten nur unter zur Hilfenahme des Beleuchtungsprogramms DIALux evo kostengünstig für den Auftraggeber und Auftragnehmer in Szene gesetzt werden.

 

Präsentation von Beleuchtungsvarianten

Die Software ermöglicht uns, unseren Kunden verschiedene Beleuchtungsvarianten und -ideen vorzustellen und gleichzeitig auf Änderungswünsche einzugehen. Unsere Kunden erhalten direkt einen visuellen Eindruck vom Endergebnis.

 

Branchenspezifische Beleuchtungsanforderungen

DIALux und DIALux evo kommen bei uns überall dort zum Einsatz, wo Beleuchtung Bestandteil einer Beauftragung ist. Da wir bei ITS über ein sehr unterschiedliches Auftraggeber- und Kundenklientel verfügen (öffentliche Auftraggeber, private Auftraggeber, Industrie, Handwerk u.a.), gehen hiermit auch unterschiedliche Anforderungen und Vorgaben an die einplanende Beleuchtung und an uns einher. Ohne das Beleuchtungsberechnungsprogramm von DIALux würde ein wesentlich höherer Aufwand entstehen, um auf die unterschiedlichen Anforderungen und Wünsche in kürzester Zeit einzugehen. Beispiele: Krankenhäuser, Altenheime, Büros, Einzelhandel, Logistikzentren, Bundeswehr, Wasserwirtschaft, Straßen, Landschaften, Fassaden und andere Beleuchtungsanwendungen.

Welchen Nutzen bietet DIALux?

  • Flexibilität: Entscheidend für die Arbeit mit DIALux bzw. DIALux evo ist die Möglichkeit, unterschiedliche Leuchten bezogen auf ein Bauvorhaben anzuwenden und auszuprobieren. Die Vor- und Nachteile der ausgewählten Leuchten und deren Positionen können wir direkt erkennen, ändern und präsentieren.
  • Naturgetreue Nachbildungen: Die Ergebnisse beruhen auf naturgetreuen Nachbildungen von (Bau-)Objekten und Leuchten diverser namhafter Leuchtenhersteller. Somit können die sich durch Berechnung ergebenen Ergebnisse bewertet und eins zu eins auf die Realität übertragen werden.
  • Schwachstellen frühzeitig erkennen: Durch den Einsatz der Beleuchtungssoftware haben wir als Fachplaner die Möglichkeit, Schwach- bzw Dunkelstellen bereits im Vorfeld zu erkennen und Änderungen vorzunehmen, ohne dass eine teure Beleuchtungsinstallation vor Ort erfolgt ist.
  • Präsentationsfertig: Die Ergebnisse der Beleuchtungsberechnung durch die Software schon so aufbereitet, dass Präsentationen und lichttechnische Ergebnisse in Papierform übergeben werden können.

Ausblick

Planer und Fachplaner müssen sich zukünftig immer komplexeren Aufgaben und Herausforderungen stellen. Dabei gilt es Faktoren wie Erscheinungsbild, Raumatmosphäre, Gesundheit, Ergonomie, Blendschutz, Temperatursteuerung, Sonnenschutz, alternative Energien sowie die maximale „Ausbeute“ des Tageslichtangebotes zu berücksichtigen.

Dynamische Tageslicht- und Lichtmanagementsysteme (z.B.Bussysteme) werden in der Planung zur Normalität und ein Bestandteil zukünftiger Beleuchtungsberechnungen und Beleuchtungskonzepte.


7. DEHN-Tool

Blitzschutzsysteme digital planen

Blitze wirken als Störquelle auf bauliche Anlagen und die darin befindlichen elektrischen und elektronischen Systeme ein. Die Parameter des Blitzstromes sind in Normen festgelegt und werden nach vier Gefährdungspegeln (Blitzschutzklassen) unterschieden.

Die Blitzschutzklasse wird durch Abschätzung des Schadensrisikos ermittelt, soweit sie nicht durch Vorschriften festgelegt ist. Die Wirksamkeit nimmt von Blitzschutzklasse I nach Blitzschutzklasse IV ab, da die zu beherrschenden Energien mit der Erhöhung der Klasse bzw. des Gefährdungspegels geringer werden und die Wahrscheinlichkeit der Wirksamkeit gleichzeitig absinkt.

  • Auffangen, Ableiten und Erdeinführung des Blitzstroms (Hauptaufgaben des äußeren Blitzschutzes)
  • Potentialausgleich
  • Schaffung von räumlichen Bereichen, in denen elektromagnetische Bedingungen hinsichtlich leitungsgebundener und gestrahlter Störungen herrschen, bei denen elektronische Einrichtungen überleben oder sogar störungsfrei arbeiten können.
Festlegung gemäß Schutzzonenkonzept

Festlegung gemäß Schutzzonenkonzept

Wofür setzen wir DEHN-Tool ein?

Die Abschätzung des Schadensrisikos, auch Risikoanalyse genannt, kann durch EDV gestützte Bearbeitung erfolgen, in der die Blitzhäufigkeit mit Postleitzahlenzuordnung hinterlegt ist. Die Berechnung von Blitzeinschlagwahrscheinlichkeit und Gefährdung durch Überspannungen erfolgt unter Berücksichtigung der Gebäudemaße und Umgebungsbedingungen am Standort der zu betrachtenden Anlage.

Zur Auslegung von Blitzschutz- und Überspannungsschutzkomponenten gehören folgende Berechnungen:

  • Risikoanalyse
  • Erderlänge
  • Fangstangenlänge
  • Trennungsabstände von Ableitungen zu baulichen Komponenten

Welchen Nutzen bietet DEHN-Tool?

  • maßgeschneiderte Auslegung der Blitz- und Überspannungsmaßnahmen auf Basis einer Kosten- Nutzen-Analyse schafft Transparenz im Planungsprozess und ermöglicht dem Bauherrn fundierte Entscheidungen.
  • Berechnung von Trennungsabständen ermöglicht die Positionierung von Ableitungen unter Berücksichtigung baulicher Rahmenbedingungen.
  • Anforderungen an innere Blitzschutzzonen müssen entsprechend der Überspannungsfestigkeit zu schützender elektrischer und elektronischer Systeme definiert werden.

Ausblick

Da die Anzahl elektrischer und elektronischer Systeme in baulichen Anlagen kontinuierlich stetig, ist die Verfügbarkeit sicherzustellen. Der Einsatz von Berechnungstools ermöglicht hier die Erstellung auch komplexer Schutzkonzepte.


8. BricsCAD

CAD-Software für 2D-Zeichnen, 3D-Modellierung und BIM

Die Software BricsCAD unterstützt während des Projektablaufs die einzelnen Schritte der Planung und ermöglicht eine rechnergestützte Konstruktion.

  • Modernes 2D-Zeichenwerkzeug zur Konstruktion und Projektierung der verschiedenen Gewerke.
  • Schnelles und präzises Erledigen von detaillierten Aufgaben.
  • Layerstrukturen für ein geordnetes Arbeiten mit den einzelnen Gewerken.
Screenshot von BricsCAD

Rechnergestützte Konstruktion mit BricsCAD

Wofür setzen wir BricsCAD ein?

Durch den Einsatz eines intelligenten CAD-Systems werden diverse Abläufe in der Projektabwicklung beschleunigt und plausibilisiert. BricsCAD wird vor allem vom Projektstart bis zur Ausführungsplanung zur Unterstützung bei der Projektierung verschiedener Anforderungen und Visualisierung der Planungsergebnisse eingesetzt.

Da jedes Projekt unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringt, werden für die einzelnen Schritte detaillierte Angaben benötigt, welche aus dem CAD-System abzuleiten sind. Nachfolgend einige Beispiele, bei denen diese Vorgehensweise unerlässlich ist.

Projektierung von Brandmeldeanlagen

Aus dem Brandschutzkonzept eines Gebäudes können wir die grundsätzlichen Anforderungen an die Brandmeldeanlage herauslesen. Da diese textliche Beschreibung für die Komplexität der Projektierung jedoch unzureichend ist, werden Grundrisse des zu planenden Gebäudes benötigt. Normative Angaben, wie zum Beispiel Überwachungsradien der einzelnen Detektoren, können mit den bemaßten Grundrissen überprüft und in ihrer Lage zueinander eingetragen werden.

 

Erstellung verschiedener Ansichten

Da die ausführenden Gewerke genaue Angaben zur Positionierung diverser Bauteile benötigen, werden im Zuge der Ausführung bemaßte Unterlagen benötigt. Mit Hilfe von BricsCAD können wir verschiedenste Ableitungen der Zeichnungen erstellen, aus denen eine genaue Verortung ersichtlich wird.

 

Ermittlung der Maßen

Für die Schätzung der Kosten werden belastbare Zahlen der eingesetzten Komponenten benötigt. BricsCAD liefert mit einer automatisierten Datenextraktion eine Auszählung der eingezeichneten Komponenten. Der Prozess wird dadurch deutlich beschleunigt und Fehler können nahezu eliminiert werden.

Welchen Nutzen bietet BricsCAD?

Dank der vollen Kompatibilität mit dem Industriestandard dwg können wir immer an aktuellen Projekten arbeiten und manuelle Methoden durch intelligente Werkzeuge ersetzen: Vorsprung durch Technik. Außerdem helfen uns selbsterstellte Standards dabei, unsere eigenen Workflows zu optimieren.

Ausblick

Zur Optimierung der Qualität und Quantität der Bearbeitung von Projekten werden in BricsCAD Vorlagen generiert. Diese Standards helfen den Mitarbeitern effizienter zu arbeiten und Fehler von vornherein ausschließen zu können.


9. DDS-CAD

Elektroplanung Software für Gebäudetechnik

Die Elektroplanung Software DDS-CAD bietet mit ihrem enormen Funktionsumfang ein breites Spektrum an Lösungen für die Planung in 3D und eine Vielzahl gewerkespezifischer Fachfunktionen für die Elektrotechnik.

  • Optimierte 3D-Planung zur Projektierung der Elektrotechnik
  • Echtzeit-Kollisionsvermeidung zur Früherkennung von Fehlern
  • Im- und Export aller gängigen Dateiformate unterstützt die Open-BIM-Methode
Screenshot der Software DDS-CAD DDS

Ein 3D-Modell im Programm DDS-CAD

Wofür setzen wir DDS-CAD ein?

DDS-CAD wird in unserem Unternehmen vorrangig für die vollumfängliche 3D-Planung des Gewerkes Elektrotechnik eingesetzt. Es bietet intelligente Automatismen an, welche den gesamten Projektablauf beschleunigen. Hier einige Beispiele, um die Vorteile einer 3D-Planung zu veranschaulichen:

Verteilerplanung inkl. Berechnungen

Verteiler werden nach Eingabe einiger Daten automatisch gezeichnet und auf Plausibilität geprüft. Berechnungen im Hintergrund machen dieses Tool zu einer Erleichterung für die Projektmitarbeiter.

 

Echtzeit-Kollisionsvermeidung

Zeitaufwendige Kollisionsprüfungen werden nach dem Einlesen der anderen Gewerke in die eigene Planung durch Automatismen in Sekundenschnelle erledigt. Dadurch können Probleme direkt von Anfang an vermieden werden.

 

Automatisierte Dokumentation

Dank der eingebauten Dokumentationsmöglichkeiten lassen sich zum Beispiel Prüfberichte und Protokolle mühelos in DDS-CAD ausgeben und zur Weiterverwendung exportieren.

 

Photovoltaikanlagen

Um der steigenden Nachfrage der erneuerbaren Energien gerecht zu werden bietet DDS-CAD die Möglichkeit Photovoltaikanlagen zu planen, auszuwerten und zu dokumentieren.

Welchen Nutzen bietet DDS-CAD?

  • Volle Kompatibilität: Mit DDS-CAD können wir dank der umfassenden Kompatibilität jeder Anforderung gerecht werden.
  • Wettbewerbsfähig bleiben: Wir bleiben mit regelmäßigen Updates und Workshops immer am Zahn der Zeit.
  • Mehr Sicherheit bei der Planung: Wir eliminieren durch Automatismen und Standards jegliche Fehlerquellen.

Ausblick

Auch in Zukunft setzen wir weiterhin konsequent auf moderne Vorgehensweisen. DDS-CAD unterstützt uns dabei nicht nur im Bereich der BIM-Methodik, sondern bietet den Projektmitarbeitern durch seine einfache Handhabung viele Hilfen, was den Alltag der Elektroplanung deutlich effizienter gestaltet lässt.

Ein wesentlicher Vorteil sind standardisierte Prozesse, die die Qualität der Bearbeitung deutlich steigern und dauerhaft sichern. Probleme werden frühzeitig erkannt und bei Bedarf mit den Servicemitarbeitern gelöst.

Screenshot der Software DDS-CAD


10. ecscad

CAD-Software für Elektroplanung

Mit der Elektroplanungs-Software ecscad wird das Erstellen von dreipoligen Stromlaufplänen, Klemmenplänen und Auswertungen der Belegung für die dazugehörige Unterverteilung vereinfacht.

  • Online-Datenbanken sowie Erstellung eigener Objekte und Bauteile möglich
  • Anfertigen von Listen, Aufbauplänen und Inhaltsverzeichnissen auf Knopfdruck
  • Einfachen Dokumentation von Verteilungen, Aufbauplänen sowie Maßenermittlung durch in der Software hinterlegte Angaben
Ein Screenshot des Tools ecscad

ecscad ist eine Software für intelligente und effiziente Elektrodokumentation

Wofür setzen wir ecscad ein?

ecscad wird für die Planung von dreipoligen Stromlaufplänen eingesetzt, da es die Möglichkeit bietet, eine intelligente Datei mit entsprechenden Verknüpfungen zwischen den Bauteilen zu erstellen. Gleichzeitig ist es möglich, den Aufbauplan der Verteilung mit dazugehörigen Klemmenverdrahtungsplan auszugeben.

Größen und Bestückung der Unterverteilungen werden bereits bei der Erstellung der Stromkreise ersichtlich und können für die Ausschreibung genutzt werden.

Welchen Nutzen bietet ecscad?

  • Das gleichzeitige Zeichnen von Phasen und die automatischen Verknüpfungen ermöglichen eine schnellere Konstruktion der dreipoligen Stromlaufpläne.
  • Klemmplanerstellung erfolgt automatisch im Hintergrund und kann schnell abgerufen werden.
  • Durch eine automatische Bauteilbeschriftung ist die Verwechslung oder Doppelbelegung der Stromkreisnummern ausgeschlossen.
  • Klare Orientierung durch Verknüpfung von Bauteilen auf den entsprechenden Seiten des Planes.
  • Selbsterstellte Vorlagen beschleunigen die Erstellung der Verteilung.

Ausblick

Die Nutzung des Programmes ermöglicht das schnelle und sichere Erstellen von dreipoligen Stromlaufplänen. Arbeitsabläufe werden durch die automatische Prüfung der Stromkreisnummern vereinfacht, da diese nicht mehrfach vergeben werden.

Aufgrund des parallelen Kennzeichnens der Klemmen werden automatisch Klemmpläne und Aufbaupläne generiert. Dabei wird die Größe der Unterverteilung bereits im Vorfeld der Ausschreibung erkennbar. Ebenfalls ist eine bessere Kontrolle der Werks- und Montagepläne der auszuführenden Firmen möglich.


Fazit: Von der Vorbereitung bis zum Abschluss – Elektroplanung Software auf einen Blick

Die Elektroplanung-Tools werden in den einzelnen Projektphasen mit unterschiedlicher Zielsetzung eingesetzt. Wir haben den speziellen Einsatz der Software den einzelnen Projektphasen von der Projektvorbereitung bis zum -abschluss zugeordnet.

Software Vorbereitung Konzeption Planung Umsetzung Abschluss
factro Konzeption Projekt-Steuerung Projekt-Steuerung Projekt-Steuerung Projekt-Auswertung
MS Project Rahmen-planung Grobplanung Detailpläne Bauabläufe Mängel-verfolgung
ARRIBA Kosten-schätzung Kosten-Berechnung, Ausschreibung Aufmaße / Abschlags-rechnung / Nachträge Schluss-rechnung
ELAPLAN Dimensionierung zentrale Strom-versorgung Berechnung
Komponenten
Oberwellen
Lastfluss
Dokumentation zentrale Strom-versorgung Dokumentation zentrale Strom-versorgung
SIMARIS Auslegung
Haupt-komponenten
Auslegung
Schaltgeräte
Kabelanlagen
Prüfung WMP
DIALux Beleuchtungs-berechnung
Animation
Beleuchtungs-berechnung
DEHN-Tool Blitzschutz-konzept Planung Blitzschutz Beleuchtungs-berechnung
BricsCAD Grundrisse / Schemata Schemata
DDS-CAD 3D-Modell 3D-Modell BIM 3D-Modell BIM 3D-Modell BIM
ecscad Stromlaufpläne
Schaltschrank-ansichten

 

T. Scheiermann wurde redaktionell unterstützt vom ITS-Team um L. Baumgart, R. Haas, T. Matz, A. Meyza, A. Mohr, W. Mros, D. Terhoeven und C. Werner.

 

Was sind Ihre Erfahrungen mit Elektroplanung Software?
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und einen persönlichen Austausch mit Ihnen.

Thomas Scheierman von ITSÜber den Autor
Dipl.-Ing. Thomas Scheiermann
Geschäftsführung ITS Ingenieur-Technik Scholz GmbH
Projektleitung von Großprojekten, Projekt-Coach, Mediator
t.scheiermann@its-scholz.de

Die ITS Ingenieur-Technik Scholz GmbH ist seit 40 Jahren in der Bauwirtschaft mit dem Schwerpunkt der elektrotechnischen Ausrüstung aktiv. ITS beschäftigt sich in erster Linie mit Projekten aus den Branchen Wasser, Gesundheit, Bildung, Industrie, Verkehr, Logistik und Medien. Der Kundenstamm besteht aus öffentlichen und privaten Auftraggebern. Die Investitionssummen der Projekte bewegen sich überwiegend in Größenordnungen von 1 bis 50 Mio EUR für die elektrotechnischen Ausrüstung.

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Gerne kannst Du den Beitrag hier bewerten:
[Anzahl: 232 Durchschnitt: 5]