Spezialisten im Team
Dein Team möchte an einem Projekt arbeiten, kommt jedoch nicht voran, da immer wieder neue Ablenkungen auftauchen? Dann benötigt dieses einen Scrum-Master. Dieser unterstützt sie bei den Arbeits Sprints und schützt sie vor Ablenkungen.
Er arbeitet mit der Scrum-Methode und kennt sich mit dieser perfekt aus. Das Entwicklungsteam wird so unterstützt, dass es Projekte effektiv beenden kann und auch für die Vermittlung zwischen Product-Owner und Team ist gesorgt.
Aber was sind konkret die Aufgaben eines Scrum-Masters? Das erfährst Du in diesem Artikel!
Was ist die Scrum-Methode?
Die Scrum-Methode ist ein agiles Projektmanagement-Framework, bei dem in kurzen, festgelegten Arbeitsphasen, den sogenannten Sprints (meist 1-4 Wochen), gearbeitet wird. Es zielt darauf ab, flexibel und schnell auf Veränderungen einzugehen und regelmäßig funktionsfähige Teile des Produkts zu liefern.
Definition: Was ist ein Scrum Master?
Ein Scrum Master ist eine Person, welche das Scrum-Team unterstützt und hilft, die Projekte nach den Scrum-Regeln effizient zu meistern. Er agiert als Coach und Vermittler, ohne selbst Entscheidungen über die Aufgaben oder deren Priorisierung zu treffen.
💡 Gut zu wissen: Scrum Master deutsch
Der Scrum Master kann auf Deutsch als „Scrum-Leiter“ oder „Scrum-Begleiter“ bezeichnet werden. Diese Rolle stellt sicher, dass das Team nach den Scrum-Prinzipien handelt.
Wie wird man ein Scrum Master?
Um ein Certified Scrum Master zu werden, müssen verschiedene Seminare zur Ausbildung und Zertifizierung von Scrum Mastern besucht werden. Diese Seminare können sowohl in Präsenz als auch digital absolviert werden.
In diesen Seminaren erwerben die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis von Scrum – von den Grundprinzipien und der Funktionsweise bis hin zu den verfügbaren Guides und dem Aufbau des Scrum-Frameworks
Nach dem Seminar erfolgt eine Prüfung, um das Zertifikat zu erlangen. Wenn die Prüfung bestanden ist muss jede Person individuell Praxiserfahrung sammeln.
Als zertifizierter Scrum Master ist es essenziell, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und kontinuierlich an der eigenen Weiterbildung zu arbeiten. Doch Fachwissen allein reicht nicht aus. Ebenso wichtig sind die sogenannten Soft Skills: Kommunikation, Moderation, Problemlösungsfähigkeiten und Empathie. Diese Fähigkeiten helfen, um das Team nicht nur fachlich zu unterstützen, sondern es auch effektiv zu coachen und zu fördern.
Aber wie viel verdient nun ein Scrum-Master? Das ist abhängig von den Erfahrungen und Skills. Zu Beginn steigen Scrum-Master mit einem Gehalt zwischen 45.000 und 52.000 Euro brutto im Jahr ein. Dies kann sich jedoch bei mehrjähriger Erfahrung erhöhen.
Scrum-Master Seminare und Zertifizierungen
Hier findest Du eine Übersicht mit den bekanntesten Scrum-Seminaren:
Welche Kompetenzen braucht ein Scrum-Master?
Ein Scrum-Master benötigt eine Kombination aus fachlichen und persönlichen Kompetenzen, um das Team effektiv zu unterstützen und das Scrum-Framework erfolgreich umzusetzen. Folgende Qualifikationen solltest Du erfüllen:
Fachliches Wissen:
- Kenntnisse des Scrum-Frameworks und agiler Methoden
- Projektmanagement-Grundlagenkenntnisse
- Moderationsfähigkeiten
Soft Skills:
- Kommunikationsstärke und Empathie, um das Team zu unterstützen
- Konfliktlösung und Teamförderung, um die Zusammenarbeit zu verbessern
Persönliche Eignung:
- Geduld und Problemlösungsfähigkeit, um Hindernisse zu beseitigen
- Durchsetzungsfähigkeit und Flexibilität, um das Team auf Kurs zu halten
Coaching und Organisation:
- Coaching-Kompetenzen, um das Team zu fördern
- gute Selbstorganisation und Zeitmanagement, um Scrum-Events effizient durchzuführen
Diese Mischung aus Fachwissen und sozialen Fähigkeiten macht den Scrum-Master zum Coach und Unterstützer des Teams.
Aufgaben eines Scrum-Masters
Der Scrum-Master hat verschiedene Aufgaben in dem Prozess, um Projekte mit der Scrum-Methode zu bearbeiten und das Team zu unter die Arme zu greifen.
Eine zentrale Aufgabe ist es, Hürden, welche den Prozess erschweren können, zu identifizieren und mit Hilfe des Teams zu beseitigen. Ein Beispiel hierfür wäre eine gestörte Teamdynamik, die das Projekt negativ beeinflussen könnte. In diesem Fall könnte der Scrum-Master proaktiv Teambuilding-Maßnahmen vorschlagen, um das Team bereits im Vorfeld besser aufeinander abzustimmen und mögliche Konflikte zu vermeiden.
Zudem moderiert er Scrum-Events wie Daily Stand-ups, Sprint Plannings, Sprint Reviews und Retrospektiven, um sicherzustellen, dass diese produktiv und effizient ablaufen.
Während des Sprints schützt der Scrum-Master das Team, damit diese sich ungestört auf die Aufgaben konzentrieren können. Zusätzlich unterstützt er das Team und den Product Owner und fördert die Selbstorganisation im Team.
Im Scrum können die Sprints mit Whiteboards und Karteikarten geplant und gelegt werden. Doch durch die voranschreitende Digitalisierung gibt es bereits digitale Projektmanagement-Tools, welche das Team und den Scrum-Master bei dem Planen und Umsetzen von Sprints helfen können.
Rollen im Scrum
- Scru-Master: Unterstützt das Team, moderiert Besprechungen und beseitigt Schwierigkeiten. Das bedeutet, er hilft bei Konflikten im Team, sorgt dafür, dass das Team nicht gestört wird bei den Sprints und vermittelt zwischen Owner und dem Team.
- Product-Owner: Verantwortlich für die Produktvision und Gewichtung der Anforderungen (Product Backlog). Er wendet sich an den Scrum-Master und beschreibt ihm seine Vorstellung vom Produkt. Zusätzlich formuliert er Anforderungen an das Team und das endgültige Resultat.
- Scrum-Team: Setzt die Arbeit in den Sprints um und ist selbstorganisiert. Das Team versucht die Anforderungen des Owners effizient umzusetzen und wird dabei vom Scrum-Master unterstützt. Sie verteilen ihre Aufgaben selbständig und bekommen Unterstützung, wenn sie es benötigen.
Wann ist ein Scrum-Master notwendig und wann nicht?
Ein Scrum-Master ist eine zentrale Rolle im Scrum-Framework, doch seine Notwendigkeit hängt stark von der Erfahrung des Teams und der Organisation ab.
Insbesondere in Teams, die noch wenig Erfahrung mit Scrum haben, ist ein Scrum-Master unverzichtbar. Er begleitet die Einführung der Methode, hilft dabei, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, steigert die Produktivität und übernimmt das Coaching sowie die Moderation wichtiger Meetings. Dadurch stellt er sicher, dass das Team effizient und fokussiert arbeitet, ohne durch unnötige Ablenkungen oder unproduktive Besprechungen ausgebremst zu werden.
In einem erfahrenen und gut eingespielten Team kann auf einen Scrum-Master oft verzichtet werden. Die Teammitglieder sind in der Lage, viele Aufgaben, die der Scrum-Master normalerweise übernimmt, selbst zu organisieren und eigenständig durchzuführen.
Wenn ein Projekt klein und überschaubar ist, so dass die Aufgaben klar definiert sind, ist ein Scrum-Master nicht zwingend gefordert. In manchen Organisationen kann der Product Owner oder ein anderes Teammitglied einige Aufgaben übernehmen.
Unterschied zu anderen Rollen im Projektmanagement
Scrum-Master vs. Agiler Coach
Der Unterschied zwischen den beiden Rollen des Scrum-Masters und des agilen Coachs liegt in deren Fokus- und Verantwortungsbereichen: Der Scrum-Master dient dem Team als Unterstützer und Moderator, während der agile Coach als Mentor und Veränderungsagent fungiert.
Welche genauen Unterschiede es gibt, haben wir Dir hier in der Tabelle aufgelistet.
Hauptfokus | Scrum-Prozesse/Teamleistung | Agile Transformation und Kultur |
Verantwortungsbereich | Ein spezifisches Scrum-Team | Mehrere Teams oder die ganze Organisation |
Rolle im Team | Moderator/Unterstützer | Mentor |
Langfristige Perspektive | Projektbezogen | Langfristiges Coaching |
Scrum-Master vs. Projektmanager
Eine weitere wichtige Rolle bei der effizienten Bearbeitung von Projekten ist der Projektmanager. Aber was sind die Unterschiede zwischen dem Scrum-Master und dem Projektmanager?
Der Unterschied bei den beiden Rollen findet sich in der Arbeitsweise, den Verantwortlichkeiten und der Herangehensweise an die Teamführung. Während der Scrum-Master sich hauptsächlich den agilen Methoden wie zum Beispiel Scrum oder iterative Sprints bedient, verwendet der Projektmanager traditionelle Methoden wie die Wasserfall-Methode .
Hauptfokus | Scrum-Prozesse und Teamleistung | Projektplanung, Steuerung, Kontrolle |
Verantwortungsbereich | Ein Scrum-Team | Gesamtes Projekt |
Rolle im Team | Coach und Unterstützer | Entscheidungsträger und Führungskraft |
Arbeitsweise | agile Methode | traditionelle Methode |
Fazit: Relevant fürs Team die am Anfang stehen
Der Scrum-Master spielt eine sehr zentrale Rolle beim Scrum-Prozess und schafft es, das Team effizient zu vorwärts zu bringen. Besonders, wenn es ein unerfahrenes Team ist, ist es ratsam, einen Scrum Master einzustellen.-
Er kann dem Team alle relevanten Scrum-Regeln zeigen und sie vor äußeren Einflüssen bei Sprints schützen. Wenn ein Team bereits Erfahrung hat und eine gute Selbstorganisation hat, dann ist ein Scrum-Master nicht zwingend erforderlich. Es sollte individuell vom Team bestimmt werden, ob sie weitere Unterstützung benötigen oder nicht.