Aktives zuhören – Ziele, Regeln & Tipps

von | 14.05.2024

Ohren gespitzt!

Manchmal hat man das Gefühl, alle reden aneinander vorbei. Im Meeting wird seit einer halben Stunde der gleiche Agendapunkt diskutiert und alle möchten zeitgleich ihre Ideen mit einbringen, ohne einander zuzuhören. Und da liegt schon der Knackpunkt: Aktives Zuhören? Kaum vorhanden.

Im stressigen Alltag vergessen wir oft, anderen Menschen wirklich zuzuhören. So entstehen Missverständnisse, Probleme und Konflikte. Und ein Aspekt wird oft vergessen – das aktive Zuhören. Was der Unterschied zum “normalen” Zuhören ist, wie Du Deine Kommunikation damit verbessern kannst, sowie Tipps für die effektive Umsetzung findest Du in diesem Artikel.

Zwei Frauen unterhalten sich

Verbessere Deine Kommunikations-Skills durch aktives Zuhören

Was ist aktives Zuhören?

Aktiv zuhören bedeutet, das Gesagte Deines Gegenübers bewusst zu verfolgen und zu verstehen. Entwickelt wurde diese Methode von Carl Rogers im Jahr 1961. Als Psychologe und Psychotherapeut entwarf er ein Konzept für Gespräche in der Psychotherapie. Später wurde dies für andere Umgebungen wie etwa den pädagogischen Bereich genutzt.

Für Rogers hat das aktive Zuhören 3 Komponenten:

  1. Aktives Verfolgen des Gesagten
  2. Aktives verstehen der Botschaft
  3. Spiegeln des emotionalen Inhalt des Gesagten

Für die Umsetzung ist es wichtig, dass eine zugewandte Körperhaltung eingenommen wird, also dass der Körper in die Richtung des Gegenübers zeigt. Dies erleichtert auch den Blickkontakt. Um zu signalisieren, dass man der anderen Person folgen kann, können nonverbale Signale wie ein Nicken oder aber auch Laute und kurze Kommentare genutzt werden. Auch der Ausdruck von Empathie und Verständnis ist elementar.

Weitere Kommunikationsmodelle

Ein weiteres bekanntes Modell ist das 4-Ohren-Modell (oder auch: Kommunikationsquadrat) von Schulz von Thun. Es basiert auch Theorien von Karl Bühler und Paul Watzlawick. In dem Modell werden vier Ebenen einer Äußerung dargestellt:

  • Sachinhalt: Was wird gesagt?
  • Selbstoffenbarung: Was von einem selbst steckt in der Äußerung?
  • Beziehung: In welcher Beziehung stehen die beiden Personen zueinander?
  • Appell: Was möchte die Person mit der Äußerung bezwecken?

Der Sender einer Aussage bedient unweigerlich diese vier Ebenen. Zu Missverständnissen kommt es vor allem dann, wenn der Empfänger diese anders interpretiert. Das Modell kann dabei helfen zu identifizieren auf welcher Ebene Unstimmigkeiten vorkommen.

Was ist das Ziel des aktiven Zuhörens?

Aktives Zuhören erfordert zwar etwas Übung, aber bietet Dir viele Vorteile. Es lässt Konflikte besser lösen und stärkt zwischenmenschliche Beziehungen und die Kommunikation am Arbeitsplatz. Im folgenden erfährst Du, warum solltest Du Dir beim Zuhören mehr Mühe geben solltest:

  • Missverständnisse reduzieren: Durch eine klare und empathische Kommunikation treten weniger häufig Unstimmigkeiten auf – das Konfliktpotential wird also deutlich gesenkt. Informationen werden so zudem besser verstanden und weitergegeben. Unterm Strich bedeutet das vor allem ein besseres Arbeitsklima.
  • Team-Gefühl stärken: Wenn das Team weiß, an wen man sich wenden kann, wenn mal Konflikte auftreten, ist dies ein wichtiger Schritt für die Vertrauensbasis und das Wir-Gefühl.Zusätzlich verbessert das die Zusammenarbeit im Team.
  • Austausch fördern: Wenn Du mit einem guten Gefühl aus dem Austausch gehst, verhilft dir das nicht nur zu mehr Motivation, Du suchst wahrscheinlich noch öfter einen Austausch.
  • Respektvollen Umgang etablieren: Nicht nur zuhören, sondern vor allem aktives Zuhören ist der anderen Person gegenüber respektvoll und empathisch.
  • Lösungen finden: Nur wenn Du wirklich verstehst, was Dein Gegenüber von Dir möchte und was das Problem ist, kannst Du Lösungsansätze finden.

Aktives Zuhören: Grundvoraussetzungen

Damit das aktive Zuhören funktioniert, ist die Haltung, mit der Du ins Gespräch gehst, der Grundstein. Auch hierfür hat Carl Rogers drei wesentliche Prinzipien formuliert:

  • Empathie
  • Authentizität
  • Akzeptanz

Das bedeutet also, die Grundhaltung sollte empathisch und unvoreingenommen sein. Authentizität ist auch während des Gesprächs von Bedeutung: Hier heißt es, nicht verstellen, sondern echtes Interesse zeigen. Und ein weiterer wichtiger Punkt ist es, Dein Gegenüber zu akzeptieren und diese Akzeptanz entgegenzubringen. Vor einem Gespräch solltest Du dir diese drei Punkte bewusst machen.

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und halten Tassen in der Hand

Durch aktives Zuhören vermittelst Du Verständnis

Tipps zur Umsetzung

Wenn die Grundvoraussetzungen stimmen, gibt es ein paar Verhaltensregeln, die beachtet werden sollten. Denn: Nur mit dem Kopf nicken zählt nicht zum aktiven Zuhören, es geht eher um die Mischung von nonverbaler und verbaler Kommunikation. Natürlich kann die Umsetzung herausfordernd sein, aber unsere Tipps helfen Dir dabei

  1. Unterbrechungen vermeiden: Zunächst solltest Du die andere Person nicht unterbrechen. Auch wenn die eigenen Ideen oder Meinungen auf der Zunge liegen, solltest Du Dich damit zurückhalten und zuerst das Gesagte aufnehmen.
  2. Nonverbale Signale verwenden: Um Deinem Gegenüber zu vermitteln, dass du aktiv zuhörst, kannst Du nonverbale Signale anwenden. Viele davon, wie zum Beispiel Blickkontakt, Kopfnicken oder ein zustimmendes “Mhmm”, benutzen die meisten Menschen schon unterbewusst. Aber auch die Körperhaltung zählt dazu. Die Arme sollten für eine offene Haltung nicht vor dem Körper verschränkt werden.
  3. Pausen einlegen: Wenn die andere Person eine Sprechpause einlegt, kannst Du nun zeigen, dass du aufmerksam zugehört hast, indem Du konkrete Fragen stellst. So zeigst Du Interesse und kannst Unklarheiten beseitigen.
  4. Gesagtes wiederholen: Zusätzlich kannst Du das Mitgeteilte in eigenen Worten zusammenfassen und wiedergeben und so sicher gehen, dass Du alles richtig verstanden hast. Das zeugt von Aufmerksamkeit und Interesse. Dein Gegenüber wird sich dadurch mehr verstanden fühlen. Zu beachten ist allerdings, dass noch keine eigene Meinung oder Kommentare mit einfließen sollten.
  5. Störungen umgehen: Außerdem solltest Du darauf achten, dass keine Störungen auftreten. Gerade wenn ein Gespräch zu einem festgelegten Zeitpunkt stattfindet, solltest Du ein paar Vorbereitungen treffen, also zum Beispiel einen Termin mit dem Hinweis “Nicht stören” erstellen oder ein anderes Teammitglied um die Vertretung am Telefon bitten. Sollte sich ein Gespräch spontan ergeben, kannst Du die Person nach einer Verlegung an einen ruhigen Ort fragen.

in Bild mit einer Vorschau der factro Meetingregeln und dem Text "Unsere Guideline für bessere Meetings – jetzt kostenfrei sichern"

Beispiele: Aktives Zuhören im Unternehmen

Auch im Unternehmenskontext ist aktives Zuhören ein wichtiges Werkzeug – nicht nur als Führungskraft, sondern auch generell für die Kommunikation innerhalb eines Teams. In diesem Zusammenhang ist der Situative Führungsstil, enorm wertvoll. Hier findest Du ein paar Situationen, in denen Du die Tipps sofort umsetzen kannst.

Bei Konflikten innerhalb des Teams

Aktives Zuhören ist besonders für das Lösen von Konflikten geeignet. Bei einem Konflikt zwischen zwei oder mehr Parteien ist es wichtig, dass eine unabhängige Person die Moderation übernimmt. So kann sichergestellt werden, dass die oben genannten Techniken umgesetzt werden. Vor allem das Unterbrechen kann so vermieden werden.

In Meetings

Gerade die tagtäglichen Meetings werden manchmal zu schnell abgehakt. Doch besonders hier ist ein geeigneter Platz, um auf Fragen und Schwierigkeiten zu reagieren und Informationen transparent weiterzugeben. Dafür sollte nicht nur extra Zeit eingeräumt, sondern auch darauf geachtet werden, dass jede Person, die möchte, die Möglichkeit bekommt, sich zu äußern.

In Personalgesprächen

Egal ob Beurteilungs-, Jahres- oder Feedbackgespräch: Für ein möglichst effektives Gespräch ist es von Bedeutung aktiv zuzuhören. Nur so können beide Seiten voneinander profitieren und lernen. So wird eine Vertrauensbasis geschaffen und als Führungskraft auch als Vertrauensperson wahrgenommen.

Einstellungsgespräch

Um eine Stelle passend zu besetzen lohnt es sich auch, im Vorstellungs- und Einstellungsgespräch genau hinzuhören.Von vornherein signalisiert Du so eine respektvolle Umgebung und schaffst eine angenehme Atmosphäre. Zusätzlich kann das dabei helfen, die Aufregung der bewerbenden Personen abzumildern.

Mehrere Personen bilden eine Kreis und legen ihre Hände aufeinander in die Mitte

Aktives zuhören stärkt das Team

Unterschied: Aktives und passives zuhören

Es gibt vor allem zwei wesentliche Arten beim Zuhören – passiv und aktiv. Beim passiven Zuhören wird der sprechenden Person ohne zu unterbrechen zugehört und durch nonverbale Kommunikation z.B. durch ein Kopfnicken signalisiert, dass dem Inhalt gefolgt wird.

Beim aktiven Zuhören hingegen ist zusätzlich das Feedback zu dem Gesagten von Bedeutung. Ziel ist es hierbei eben nicht nur zuzuhören, sondern auch zu verstehen und darauf zu reagieren. Doch natürlich ist es schwierig hier in schwarz und weiß zu unterteilen. Oft verschwimmen die Grenzen und es entstehen Formen, die im Graubereich liegen. Ein paar Beispiele haben wir hier zusammengetragen.

“Ich verstehe”-Zuhören

Da gibt es z.B. das Pseudo-Zuhören oder auch “Ich verstehe”-Zuhören. Hierbei geht es eigentlich gar nicht um das wirkliche Zuhören, sondern vielmehr darum, die eigenen Gedanken und Ideen mit einzubringen. “Ich verstehe” wird hierbei oft als Floskel eingesetzt, um nachfolgend selbst zu sprechen. Dies zählt eher zum passiven Zuhören.

Aufnehmendes Zuhören

Beim aufnehmenden Zuhören wird mehr auf den Inhalt der Äußerung geachtet und. Dabei wird nicht nur darauf eingegangen, sondern durch zustimmende Körpersprache oder ein “Mhmm” vermittelt, dass man der anderen Person folgen kann. Diese Art des Zuhörens ist dem aktiven Zuhören schon ähnlicher, jedoch fehlt die Interaktion.

Umschreibendes Zuhören

Das umschreibende Zuhören ist eine Stufe näher an dem aktiven Zuhören. Hier steht die eigene Meinung hinten an. Der anderen Person wird aufmerksam zugehört und die gehörten Informationen werden in eigenen Worten wiedergegeben. Das vermittelt der sprechenden Person, dass wirklich verstanden wurde, was das Anliegen, Problem, der Wunsch/etc. ist.

Aktives Zuhören

Aktives Zuhören ist die letzte Ebene des Zuhörens und erfordert wesentlich noch mehr Interaktion, es ist quasi eine Kombination aus dem aufnehmenden und umschreibenden Zuhören. Körpersprache und paraphrasieren werden hier als Zeichen der Aufmerksamkeit umgesetzt, genauso wie das die Rücksichtnahme auf die Gefühle und Empfindungen. Vor allem ist es wichtig, die andere Person ausreden zu lassen.

Zwei Frauen sitzen einander zugewandt an einem Tisch

Aktives Zuhören erfordert Übung

Fazit: Grundbaustein der Kommunikation

Privat aber auch im Unternehmen bietet aktives Zuhören einen unverzichtbaren Mehrwert. Es vermittelt nicht nur Empathie, sondern stärkt auch das Vertrauen im Team und zu Führungskräften. In Meetings und Gesprächen kann so zudem mehr Struktur in Deine Gespräche gebracht werden.

Da es aber auch in Konfliktsituationen schwierig sein kann, sich an die Tipps zur Umsetzung zu halten, sollte hierfür immer wieder ein Bewusstsein geschaffen werden. Zudem ist das aktive Zuhören nicht nur im beruflichen Kontext ein wertvoller Soft Skill, auch in allen anderen Lebensbereichen bietet Dir diese Fähigkeit Vorteile. Das aktive Zuhören verbessert allgemein die zwischenmenschliche Kommunikation.

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Gerne kannst Du den Beitrag hier bewerten:
[Anzahl: 2 Durchschnitt: 3.5]

Sarah Rasch

recherchiert für den factro Blog und schreibt Artikel über die neusten Entwicklungen im Bereich Projektmanagement.