Entdecke die 5 besten Open Source DMS: kostengünstig, flexibel & ideal für kleine Unternehmen. Vorteile, Tools & Tipps zur Einführung kompakt.
KI in der Öffentlichen Verwaltung
Künstliche Intelligenz kommt in die Öffentliche Verwaltung! Erfahre hier, welche Chancen, Risiken & Aufgaben sich durch KI ergeben.
E-Akte in der öffentlichen Verwaltung
Die elektronische Aktenführung ist die Grundlage der Digitalisierung: Definition, Gesetze, Vor- und Nachteile & Tipps zur Umsetzung
Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung
Homeoffice und Behörden? Das geht! Wir zeigen Dir die Vorteile für öffentliche Verwaltungen und Beispiele aus der Praxis.
Agile Verwaltung: Methoden und Herausforderungen
Behörden und Ämter müssen moderner und agiler werden. Doch wie funktioniert eine agile Verwaltung? Und welche Chancen ergeben sich?
Digitale Transformation in der Öffentlichen Verwaltung
Die digitale Transformation der Öffentlichen Verwaltung ist im Gange, steht jedoch vor vielen Hürden. Erfahre hier, wie die Umsetzung gelingt.
Hybridsitzung: Gemeinderat digital
Was ist eine hybride Sitzung? Welche Vor- und Nachteile bringen neue Technologien? Beschlussfähigkeit und Datenschutz im Überblick!
Auf dem Weg zur digitalen Kommune
Städten und Gemeinden haben die Digitalisierung auf ihrer Agenda. Wir zeigen Voraussetzungen, Gesetze, Strategien & Praxisbeispiele.
DMS in der Öffentlichen Verwaltung einführen
Mit einem DMS ist es ganz einfach Dokumente zu digitalisieren und zu organisieren. Erfahre hier mehr über die Funktionen und Vorteile.
Praxisleitfaden Projektmanagement für die Öffentliche Verwaltung
Projekte und Aufgaben (digital) verwalten Im Zeitalter des digitalen Wandels werden Projekte zunehmend größer & komplexer – das gilt auch für die Öffentliche Verwaltung. Gerade in Ämtern und Behörden ist der „richtige" Einsatz der vorhanden Ressourcen und des...
Digitale Verwaltung – die Zukunft der Behörden
Verwaltungsprozesse online Anträge online einreichen, Dokumente auf dem Tablet signieren, Akten digital auf einer Plattform einsehen und per Gesichtserkennung elektronisch identifizieren – eine digitale Verwaltung mit dem ergänzenden Prozessmanagement macht das...
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Zukunft der Medizin Was läuft eigentlich falsch im deutschen Gesundheitswesen? Solche Schlagzeilen liest man häufig, wenn es um Kritik am momentanen Zustand geht. Verstaubte Patientenakten in Arztpraxen, Formulare und Rezepte, die immer noch eigenständig von Patienten...
Social Media in der öffentlichen Verwaltung
Mehrwerte durch Online-Präsenz schaffen Soziale Kanäle sind schon lange ein fester Bestandteil des privaten Alltags geworden – ob Facebook, Instagram, WhatsApp, Twitter, XING, LinkedIn und und und. Für viele ist der Blick in diese Apps unmittelbar mit dem Start in den...
Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Wie funktioniert Prozessmanagement in der ÖV und welche digitalen Tool können helfen? Welche Vorteile oder Nachteile gibt es? – Die Antworten auf diese Fragen findest du in unserem Artikel
Die passende Software für die öffentliche Verwaltung
Öffentliche Verwaltung 4.0 Die Digitalisierung ist nur nicht in der Wirtschaft (z.B. Streaming-Dienste, E-Commerce) fest etabliert. Auch für die öffentliche Verwaltung ist sie ein immer relevanteres Thema – etwa beim eigenen Social-Media-Auftritt oder spätestens seit...
Das KHZG im Überblick: Fördertatbestände & Herausforderungen
Digitalisierung im Gesundheitswesen fördern Zu wenig Personal, zu wenig Betten und eine immer älter werdende Bevölkerung – Krankenhäuser sind oft am Limit ihrer Kapazitäten. Besonders in der Corona-Pandemie kamen die Mängel zum Vorschein – ein Szenario, das in Zukunft...
Mut ist gefragt – digitale Transformation der Verwaltung in Rüsselsheim
Experten teilen ihr Know-How Hier stehen Experten zu den Themen “Collaboration”, “digitale Zusammenarbeit” und “New Work” Rede und Antwort mit Tipps, Erfahrungen und einem Blick in die Zukunft. Heute im Gespräch: Patrick Burghardt. Er ist Oberbürgermeister der Stadt...
Von der Papierstadt zur digitalen Verwaltung
Unser Kennenlernen: Stadt im Wandel “Ich hätte selbst niemals gedacht, dass ich mal bei der Stadt lande”, beginnt Marcel Böttcher lachend das Gespräch. Seit 2015 arbeitet er bei der Stadt Bergisch Gladbach und verantwortet inzwischen als Chief Digital Officer (CDO)...
Was bedeutet E-Government?
Behördengang online erledigen Mal eben das neue Auto online zulassen? Die Steuererklärung per Mausklick an das Finanzamt übermitteln? Sich im Internet authentifizieren? All das und noch mehr ist mit E-Government möglich. Dieses Konzept bringt die öffentliche...
Von der digitalen Behörde zur Smart City
Die digitale Stadt fängt in der Behörde an "Mehr Lebensqualität und endlich im 21. Jahrhundert angekommen." Das ist es, was uns bei dem Begriff Smart City sofort in den Kopf schießt. Neue Technologien digitalisieren diese Städte in vielen unterschiedlichen Bereichen...