Desk Sharing Konzept erklärt: Definition, Vorteile & Regeln. Erfahre, wie flexible Arbeitsplatzmodelle Effizienz & Zusammenarbeit fördern.
DMS in der Öffentlichen Verwaltung einführen
Mit einem DMS ist es ganz einfach Dokumente zu digitalisieren und zu organisieren. Erfahre hier mehr über die Funktionen und Vorteile.
So funktioniert revisionssichere Archivierung in der Praxis
Revisionssichere Archivierung schützt Dokumente vor Verlust und Manipulation – rechtssicher, digital und jederzeit verfügbar. Lies hier mehr darüber!
So funktioniert Interoperabilität!
Erfahre, wie Interoperabilität Systeme verbindet, Datenflüsse erleichtert und Effizienz im Arbeitsalltag nachhaltig steigert.
Auf dem Weg zur digitalen Kommune
Städten und Gemeinden haben die Digitalisierung auf ihrer Agenda. Wir zeigen Voraussetzungen, Gesetze, Strategien & Praxisbeispiele.
Was ist Open Data?
Was ist Open Data und warum ist es wichtig? Erfahre, wie offene Daten Transparenz schaffen, Teilhabe fördern und Innovation ermöglichen.
Stage-Gate Prozess leicht erklärt: Anwendung und Tipps
Mit dem Stage Gate Modell Projekte sicher steuern: Phasen, Vorteile und Tipps für eine strukturierte Umsetzung im Projektmanagement.
So funktioniert digitale Souveränität
Digitale Souveränität erklärt: Warum digitale Unabhängigkeit für Staat, Verwaltung und Unternehmen heute essenziell ist – inkl. Praxisbeispiele.
Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Erfahre, wie Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung Prozesse effizienter, barrierefreier und medienbruchfrei gestaltet. Jetzt mehr lesen!
Automatisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Automatisierung entlastet Behörden bei Routinetätigkeiten, spart Zeit, senkt Kosten und steigert die Effizienz in der digitalen Verwaltung.
Bürokratieentlastungs-gesetz IV: Aktueller Stand
Das BEG IV vereinfacht Verwaltung und entlastet Bürger, Wirtschaft und Staat mit 60 Maßnahmen seit Januar 2025. Jetzt mehr erfahren!
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Zukunft der Medizin Was läuft eigentlich falsch im deutschen Gesundheitswesen? Solche Schlagzeilen liest man häufig, wenn es um Kritik am momentanen Zustand geht. Verstaubte Patientenakten in Arztpraxen, Formulare und Rezepte, die immer noch eigenständig von Patienten...
Das KHZG im Überblick: Fördertatbestände & Herausforderungen
Digitalisierung im Gesundheitswesen fördern Zu wenig Personal, zu wenig Betten und eine immer älter werdende Bevölkerung – Krankenhäuser sind oft am Limit ihrer Kapazitäten. Besonders in der Corona-Pandemie kamen die Mängel zum Vorschein – ein Szenario, das in Zukunft...
E-Akte in der Öffentlichen Verwaltung
Die elektronische Aktenführung ist die Grundlage der Digitalisierung: Definition, Gesetze, Vor- und Nachteile & Tipps zur Umsetzung!
New Work in der Öffentlichen Verwaltung umsetzen
New Work in der Öffentlichen Verwaltung: Chancen, Herausforderungen und konkrete Umsetzungsstrategien für moderne, digitale Arbeitskulturen im Amt.
Die passende Software für die öffentliche Verwaltung
Öffentliche Verwaltung 4.0 Die Digitalisierung ist nur nicht in der Wirtschaft (z.B. Streaming-Dienste, E-Commerce) fest etabliert. Auch für die öffentliche Verwaltung ist sie ein immer relevanteres Thema – etwa beim eigenen Social-Media-Auftritt oder spätestens seit...
KI in der Öffentlichen Verwaltung
Künstliche Intelligenz kommt in die Öffentliche Verwaltung! Erfahre hier, welche Chancen, Risiken & Aufgaben sich durch KI ergeben.
OZG 2.0: Neustart für die digitale Verwaltung in Deutschland
Das OZG 2.0 reformiert die digitale Verwaltung in Deutschland – erfahre, was neu ist, welche Hürden bestehen und wie Digitalisierung gelingen kann.
Social Media in der öffentlichen Verwaltung
Wie Ihr als öffentliche Verwaltung Social Media erfolgreich nutzt: Vorteile & Herausforderungen, inkl. 5 Tipps zum richtigen Einstieg
Die besten drei Open Source DMS
Entdecke die 5 besten Open Source DMS: kostengünstig, flexibel & ideal für kleine Unternehmen. Vorteile, Tools & Tipps zur Einführung kompakt.