Sie suchen eine Alternative zu Projectplace?

von | 23.04.2019

factro – die benutzerfreundliche Projectplace-Alternative

Du möchtest Deine Projekte im Team schneller umsetzen und suchst dafür nach einer Alternative zu Projectplace? Du interessierst Dich für ein Tool mit einer Vielfalt an Projekt-Ansichten, um Deine Projekte und Aufgaben schnell und zielorientiert zu planen, umzusetzen und zu steuern?

Du durchkämmst das unübersichtliche Tool-Angebot nach einer Software, die Du leicht und intuitiv bedienen kannst? Der erste Eindruck der Software soll schließlich auch hartnäckige New-Work-Skeptiker in Ihrem Unternehmen überzeugen?

Teste die Projectplace-Alternative factro und überzeuge Dich selbst.

Auch NETZSIEGER – Deutschlands führendes Vergleichsportal – bestätigt die Usability-Erfahrung der factro User:

„Besonders gut hat uns factro gefallen. Das Online-Tool ist leichtverständlich und einfach zu erlernen, dennoch ist es hochflexibel und wird den variablen Anforderungen von Projektarbeit gerecht.“   – NETZSIEGER

Vorteile der Projectplace-Alternative factro

edienkomfort

Die Bedienung von Projectplace wirkt zunächst sperrig. Der Projectplace Neueinsteiger muss sich in die Anwendung der Software relativ mühselig einarbeiten. Die Gefahr: Das Team verliert schnell die Motivation, mit dem Tool dauerhaft zu arbeiten. Die Folge: Die Arbeit mit der neuen Software-Lösung kommt schneller als gedacht zum Erliegen.

factro hingegen ist auf eine leichte und intuitive Bedienbarkeit ausgerichtet. Der Einstieg in die Projekt- und Aufgabenmanagement-Software wird dadurch stark erleichtert. Die Akzeptanz des Teams, mit dem neuen Tool zu starten und langfristig zu arbeiten, steigt.

TRUSTED – das führende Online-Vergleichsportal – bestätigt die benutzerfreundliche Benutzerführung von factro:

„factro liefert alles, was Sie für die Organisation von Projekten im Team brauchen – ein schlankes und flexibles Projektmanagement-Tool, das sehr einfach zu bedienen ist.“ TRUSTED

Projekt-Ansichten

Nicht synchronisierbares Kanban und Gantt

Projectplace hat die Ansichten Gantt und Kanban, die im Tool als „Plan“ und „Boards“ bezeichnet werden. Ihr Nachteil: Die Ansichten werden nicht synchronisiert. Das bedeutet: Legst Du ein Dokument an einer Stelle ab, findest Du es ausschließlich an dieser Stelle. Was bedeutet das konkret für die Arbeit mit dem Tool?

Eine parallele Arbeit mit beiden Ansichten gleichzeitig ist nicht möglich. Denn die Struktur und die Inhalte (bspw. neu angelegte Aufgaben mit Aufgabenbeschreibung), die Du innerhalb des Kanban-Boards anlegst, werden nicht in die Gantt-Ansicht übernommen. Das bedeutet auch: Die erste Wahl einer Ansicht in Projectplace ist entscheidend für die weitere Arbeit mit dem Tool.

Das heißt konkret: Schon vor dem Start musst Du Dir überlegen, mit welcher Ansicht Du während des gesamten Projektes arbeiten möchtest. Was ist jedoch, wenn Du mitten im Projekt merkst, dass Du mit der anderen Ansicht effizienter oder auch lieber arbeitest? Dann müssen alle Inhalte noch einmal in die entsprechende Ansicht übertragen werden. Das führt zu einem zusätzlichem Aufwand.

Automatisiertes Verschieben von Vorgängen

Für Projectplace gilt: Das Verschieben von Aufgaben in der Projekt-Ansicht „Plan“ muss einzeln vorgenommen werden. Was bedeutet das, wenn Du einen Zeitraum einer konkreten Aufgabe änderst, die in Beziehung zu anderen Aufgaben steht? Du verschiebst jede einzelne Aufgabe nach „vorne“ oder nach „hinten“. In factro ist das Verschieben von Vorgängen (sofern erwünscht) automatisiert möglich.

Gantt-Chart Projectplace

Projekt-Ansichten in factro

Mit factro kannst Du mühelos mit unterschiedlichen Projekt-Ansichten arbeiten. Denn: Änderungen, die Du in einer Ansicht vornimmst, werden in alle anderen Ansichten übernommen. Du änderst Start- und Enddatum, den Aufgabenstatus, den Verantwortlichen oder die Priorität innerhalb des Projektstrukturplans?

Diese Änderungen werden auch ins Gantt-Diagramm, das Kanban-Board oder die Tabelle übernommen. Praktisch? Nicht nur. Auch super einfach. So macht Projektarbeit Spaß.

factro bietet zusätzlich zu den Ansichten Gantt und Kanban auch die Ansichten Tabelle und Projektstrukturplan. Wer gerne mit Excel arbeitet, findet in der Tabelle seine Lieblingsansicht. Wer hauptsächlich visuell arbeitet, der wird nicht nur mit dem Gantt, sondern auch mit dem einzigartigen Projektstrukturplan schnell zurechtkommen. Der Projektstrukturplan unterstützt:

  • Übersichtliche Projektplanung
  • Schnelle Anpassung der Projektstruktur
  • Schnelle Aufgabenbearbeitung (mit Aufgabendetails)
Der Projektstrukturplan in factro

Der Projektstrukturplan in factro

Dokumentenmanagement

Zwei separate Ablegestellen in Projectplace

Während in Projectplace Dokumente an zwei Stellen hinterlegt werden können und getrennt voneinander verwaltet werden müssen – unter dem Menüpunkt „Dokumente“ oder in den „Boards“ selbst – ist die Verwaltung von Dokumenten in der Projectplace-Alternative factro cleverer.

Projectplace nämlich synchronisiert die Dokumente, die in Boards hinterlegt wurden, nicht in die Dokumentenliste. Insbesondere dann, wenn ein ganzes Team einzelne Dokumente ablegt, muss evtl. ein Mitarbeiter bestimmt werden, der sich für die Dokumentenverwaltung verantwortlich sieht.

Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Überblick komplett verloren geht. „Wo finde ich welches Dokument?“ Optimalerweise dort, wo sie tatsächlich hinterlegt wurden und zusätzlich an einer zentralen Stelle. Damit hast Du zum einen Fokus auf bspw. aufgabenbezogene Dokumente sowie einen ganzheitlichen Überblick über alle in factro hinterlegten Dokumente.

Zwei synchronisierte Ablegestellen in factro

In factro sind Dokumente an folgenden Stellen zu finden:

    1. Direkt in Aufgaben, Paketen und Projekten

und

  1. Zentral – innerhalb des Projektkopfes

Wird ein Dokument bspw. innerhalb einer factro Aufgabe hinterlegt, wird diese Information auch mit der zentralen Dokumentenablage im Projektkopf synchronisiert.

Die Dateiablage im Projekt

Die Dokumentenübersicht im Projektkopf

Da sensibles Firmenwissen in factro geschützt wird, hat nicht jeder factro Nutzer Einblick in das Dokumentenmanagement. Dieser wird ausschließlich Admins – d.h. Projektverantwortlichen – gewährt.

Für den Fall, dass Du vergessen hast, wo genau Du Dein Dokument abgelegt hast: Du kannst die factro Dokumentenablage gruppieren – bspw. nach Dateityp, Projekt, Paket oder Aufgabe.

Multiprojektmanagement – leicht gemacht

factro ermöglicht ein strukturiertes und projektübergreifendes Aufgabenmanagement.. Das Selbstmanagement im Tagesgeschäft wird damit projektübergreifend möglich. Das heißt konkret: Du siehst im Kanban Board auf einen Blick alle Deine fälligen oder überfälligen To-dos. Zudem enthält die Aufgabenliste alle Aufgaben aus allen Projekten auf einen Blick.

Alle Listen-Ansichten – ob Projekt-, Aufgaben- oder Kontaktlisten – können individuell sortiert, gefiltert und gruppiert sowie als Favoriten im Menü gespeichert werden – ähnlich der Lesezeichen-Funktion im Browser. Damit wird das Tool Deinen individuellen Anforderungen im Arbeitsalltag gerecht.

Die Projekt-Tabelle, der Projekt-Überblick und der Zeitplan verschafft Dir eine optimale Grundlage für Dein Multiprojektmanagement. Die Tabelle richtet den Blick auf eine Projektliste, die Du individuell sortieren und filtern kannst. Der Überblick gibt Dir einen ebensolchen über Projekt-Fortschritte und kritische Aufgaben. Der Zeitplan liefert mit Hilfe einer verschiebbaren Zeitachse einen visuell starken Überblick über alle Projekte.

Projectplace lässt diese Möglichkeit vermissen. Einzelne Arbeitsbereiche sind als eine Art projektbezogene Arbeitsbereiche gedacht und können nicht übergreifend betrachtet und bearbeitet werden. Projektübergreifende Ansichten fehlen also.

factro in der Basic Cloud unbegrenzt kostenlos nutzen

factro kannst Du bereits ab der kostenfreien Basic Cloud mit bis zu 10 Nutzern verwenden. Du kannst jederzeit einen unverbindlichen Test einer Team, Business oder Professional Cloud mit erweitertem Funktionsumfang starten, der automatisch nach 14 Tagen ausläuft. Nach Ablauf des Tests bleiben Dir alle Aufgaben und Projekte erhalten und können auch weiterhin im Basis-Tarif genutzt werden.

Was Du bereits in der kostenfreien Cloud kannst?

  • Projektstrukturen anlegen
  • Aufgaben managen
  • Projektfortschritt tracken

Projectplace kannst Du nach Ablauf der Testzeit nicht kostenfrei weiter nutzen. Das bedeutet, dass alle eingetragenen Strukturen und Inhalte verloren gehen, sofern Du nach dem Test nicht in eine Bezahlversion übergehst.

Kosten-Transparenz schafft Vertrauen

Während factro ein Tarif-basiertes Preismodell anbietet, ist dies der Projectplace Website nicht zu entnehmen. Ist die cloud-basierte Software pro Benutzer buchbar? Welche Funktionen oder Tarife kann ich buchen?

factro hingegen schafft eine Kosten-Transparenz. Die Website gibt Informationen zu Kosten für konkrete Tarife der Team, Business und Professional Cloud und einem entsprechenden Funktionsumfang nach dem Aufbauprinzip.

So siehst Du auf einen Blick, welcher Tarif welche Funktionen bietet und welche Kosten auf Dich zukommen, wenn Du Dich für bestimmte Funktionen factro entscheidest. Außerdem kannst Du Deinen Wunschtarif 14 Tage lang kostenlos testen.

Schulungen und Beratung mit Expertise

Die Projectplace-Alternative bietet Dir neben der Software auch Schulungen und Beratung durch erfahrende Projektmanagement-Experten an – auf Deine individuelle Anforderungen zugeschnitten können sich Unternehmen sicher sein, dass sie im Einstieg und während des Einsatzes von factro optimal unterstützt werden.

Von der SCHUCHERT MANAGEMENTBERATUNG in Bochum entwickelt, speist sich factro aus einer 25-jährigen Erfahrung u.a. in den Bereichen Projektmanagement, Change, Strategie und Organisation. Somit steht dem Tool ein starker Partner mit Expertise zur Seite, der die Lebenswirklichkeit in Unternehmen sehr gut kennt. Alle Funktionen der Projekt- und Taskmanagement-Software stehen somit auf einem Fundament aus einer langjährigen Projektmanagement-Erfahrung.

Fazit: factro – User-freundliche Projectplace Alternative

factro überzeugt durch:

  • Hohe Benutzerfreundlichkeit – von Usern bestätigt
  • Synchronisierbare Projekt-Ansichten
  • Multiprojektmanagement
  • Transparentes Preis- und Feature-Modell
  • Zeitlich unbegrenzt nutzbare Basic-Version
  • Schulungen durch erfahrene Projektmanagement-Experten

Überzeuge Dich selbst! Jetzt kostenlos testen und factro entdecken. 🚀

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Gerne kannst Du den Beitrag hier bewerten:
[Anzahl: 11 Durchschnitt: 5]

Vivien-Jana Gaida

Vivien-Jana Gaida recherchiert und schreibt für den factro Blog über aktuelle Tools und Trends. Nach ersten Erfahrungen beim Handelsblatt und der Wirtschaftswoche, ist sie nun Teil des Marketing-Teams bei factro. Auf dem factro Blog teilt sie ihr Fachwissen über die moderne Arbeitswelt, Digitalisierung, Projektmanagement- und Collaboration-Software.