Iteration

Definition: Was bedeutet Iteration?

Der Begriff Iteration beschreibt die mehrfache Wiederholung eines Vorgangs oder Prozesses, um ein Ergebnis schrittweise zu verfeinern, zu optimieren oder zu verbessern.

Er stammt vom lateinischen iterare („wiederholen“) und wird in vielen Fachgebieten verwendet – von der Informatik über das Projektmanagement bis hin zur Wissenschaft.

Iteration bedeutet also, dass ein Prozess mehrfach durchlaufen wird, wobei jeder Durchgang neue Erkenntnisse liefert, die in den nächsten Zyklus einfließen.

Iteration in der Informatik und Technik

In der Informatik steht Iteration für die wiederholte Ausführung eines Ablaufs oder einer Berechnung, bis ein gewünschtes Ergebnis erreicht wird.

Beispiel: Ein Computerprogramm prüft wiederholt bestimmte Bedingungen oder Daten, um eine Aufgabe Schritt für Schritt zu lösen.

Auch in der Technik und Simulation werden iterative Verfahren genutzt, um Modelle zu verfeinern, Fehler zu korrigieren oder die Genauigkeit von Ergebnissen zu erhöhen.

Iteration im Projektmanagement und in agilen Methoden

Im Projektmanagement, insbesondere in agilen Arbeitsmethoden wie Scrum, bezeichnet eine Iteration einen zeitlich begrenzten Arbeitszyklus, in dem ein Team ein Teilprodukt entwickelt, testet und verbessert.

Das Ziel jeder Iteration ist es, Feedback zu erhalten, Ergebnisse zu prüfen und auf dieser Basis kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.

So entstehen mit jeder Iteration bessere Versionen eines Produkts oder Prozesses, bis die finale Lösung den Anforderungen vollständig entspricht.

Iteration in Wissenschaft, Design und Alltag

In der Forschung oder im Design beschreibt Iteration das wiederholte Testen und Anpassen von Hypothesen, Konzepten oder Prototypen.
Ein Designer erstellt beispielsweise mehrere Versionen eines Produkts, testet diese mit Nutzern und verbessert sie Schritt für Schritt.

Auch im Alltag findet Iteration statt – etwa beim Lernen, Kochen oder Sport: Man probiert etwas aus, bewertet das Ergebnis und verbessert den Ablauf beim nächsten Versuch.

Beispiel für Iteration in der Praxis

Ein Marketing-Team entwickelt eine neue Kampagne. Nach dem ersten Entwurf werden Ergebnisse gemessen, Feedback gesammelt und die Inhalte angepasst. Dieser Prozess wiederholt sich mehrmals, bis die Kampagne optimal funktioniert. Das zeigt: Iteration ist ein kontinuierlicher Lern- und Verbesserungsprozess, der zu immer besseren Ergebnissen führt.

Synonyme und verwandte Begriffe

  • Wiederholung
  • Zyklus
  • Schleife
  • Durchlauf
  • Verbesserungsprozess
  • Entwicklungsrunde

Fazit: Iteration als Schlüssel zu kontinuierlicher Verbesserung

Iteration ist ein zentrales Prinzip moderner Arbeit, Entwicklung und Innovation. Durch wiederholte Abläufe, Feedback und Anpassung entsteht kontinuierlicher Fortschritt.

Ob in der Softwareentwicklung, im Management oder im Alltag – Iteration bedeutet, aus Erfahrung zu lernen und Schritt für Schritt besser zu werden.

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Gerne kannst Du den Beitrag hier bewerten:
[Anzahl: 0 Durchschnitt: 0]

Vivien-Jana Gaida

Vivien-Jana Gaida recherchiert und schreibt für den factro Blog über aktuelle Tools und Trends. Nach ersten Erfahrungen beim Handelsblatt und der Wirtschaftswoche, ist sie nun Teil des Marketing-Teams bei factro. Auf dem factro Blog teilt sie ihr Fachwissen über die moderne Arbeitswelt, Digitalisierung, Projektmanagement- und Collaboration-Software.