Parameter

Was bedeutet Parameter?

Ein Parameter ist eine feste Größe, Vorgabe oder Variable, die innerhalb eines Systems oder Prozesses verwendet wird, um dessen Verhalten zu steuern, zu beschreiben oder zu beeinflussen.
Der Begriff stammt aus dem Griechischen (para = „neben“, metron = „Maß“) und bedeutet sinngemäß „Beimaß“ oder „messbare Bedingung“.

In der Praxis dienen Parameter dazu, bestimmte Rahmenbedingungen oder Einstellungen festzulegen – beispielsweise in der Mathematik, Informatik, Technik oder Wirtschaft.

Parameter in verschiedenen Kontexten

1. Mathematik und Statistik

In der Mathematik bezeichnet ein Parameter eine konstante Größe, die in einer Gleichung oder Funktion vorkommt, deren Wert aber für unterschiedliche Situationen variieren kann.

Beispiel: In der Gleichung y = a·x + b sind a und b Parameter, die die Steigung und den Achsenabschnitt einer Geraden bestimmen.

In der Statistik wird der Begriff Parameter für Kennzahlen verwendet, die eine Grundgesamtheit beschreiben, z. B. den Erwartungswert (μ) oder die Standardabweichung (σ).

2. Informatik und Programmierung

In der Informatik sind Parameter Eingabewerte oder Argumente, die an eine Funktion, Methode oder ein Programm übergeben werden, um deren Verhalten zu steuern.

Beispiel: In der Funktion print(„Hallo Welt“) ist „Hallo Welt“ der übergebene Parameter, der angibt, was ausgegeben werden soll.

Parameter ermöglichen es, Programme flexibel und wiederverwendbar zu gestalten, ohne sie für jeden Anwendungsfall neu schreiben zu müssen.

3. Technik und Naturwissenschaften

In der Technik oder Physik beschreibt ein Parameter eine messbare Größe, die den Zustand eines Systems kennzeichnet – etwa Druck, Temperatur oder Spannung.
Solche Parameter sind entscheidend für Prozesssteuerung, Simulationen oder Qualitätskontrollen.

4. Wirtschaft und Management

In der Betriebswirtschaft steht der Begriff Parameter für steuernde Einflussgrößen, z. B. Kostenfaktoren, Zielwerte oder Richtlinien, die den Rahmen für Entscheidungen oder Analysen bilden.
Beispiel: In einer Budgetplanung kann der maximale Ausgabenbetrag als Parameter definiert werden, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Beispiel für Parameter in der Praxis

Ein Unternehmen entwickelt eine App, die Nutzerdaten auswertet. Die Entwickler legen Parameter wie maximale Datengröße, Zeitraum der Analyse und Anzahl der Nutzer pro Testlauf fest.
Diese Parameter bestimmen, wie die Software funktioniert, welche Ergebnisse sie liefert und wie zuverlässig die Analysen sind.

Synonyme und verwandte Begriffe

  • Kennwert
  • Variable
  • Einflussgröße
  • Stellgröße
  • Faktor
  • Bedingung

Fazit: Parameter als Steuergrößen in Systemen und Prozessen

Ein Parameter ist ein zentraler Steuerwert, der definiert, wie ein System arbeitet oder reagiert. Ob in Mathematik, Informatik oder Wirtschaft – Parameter sorgen für Klarheit, Vergleichbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie sind unverzichtbar, um komplexe Prozesse präzise zu modellieren und zielgerichtet zu steuern.

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Gerne kannst Du den Beitrag hier bewerten:
[Anzahl: 0 Durchschnitt: 0]

Vivien-Jana Gaida

Vivien-Jana Gaida recherchiert und schreibt für den factro Blog über aktuelle Tools und Trends. Nach ersten Erfahrungen beim Handelsblatt und der Wirtschaftswoche, ist sie nun Teil des Marketing-Teams bei factro. Auf dem factro Blog teilt sie ihr Fachwissen über die moderne Arbeitswelt, Digitalisierung, Projektmanagement- und Collaboration-Software.