Was macht ein Leiter Qualitätsmanagement im Jahr 2023? Nicht nur Aufgaben & normative Anforderungen ändern sich...

Klaus Uhlmann
Klaus Uhlmann garantiert abgestimmte Prozesse und starke Organisation. Klaus ist in der Geschäftsleitung der SCHUCHERT Managementberatung und begleitet Unternehmen bei der Einführung und Weiterentwicklung von QM-Systemen mit factro. Hierbei vereint er als Diplom-Ingenieur und zertifizierter DGQ-/EOQ-Auditor jahrelanges Know-how im Projekt- und Qualitätsmanagement. Im factro Blog berichtet er über aktuelle Entwicklungen im Qualitätsmanagement und hat Normen, Systeme und Prozesse im Blick.
Qualitätsmanagement verfolgt das Ziel, dass Produkte und Dienstleistungen zuverlässig und in jeder Hinsicht wie gewünscht geliefert bzw. bereitgestellt werden.
Das ist häufig nicht einfach - mit anderen Worten: anspruchsvolles Projektmanagement.
Die richtige QM-Software ist eine ideale Unterstützung für die Einführung, Anpassung oder Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems in Ihrer Organisation. Mit factro sind Sie für alle Normen und Regelwerke aufgestellt – selbstständig oder mit dem passenden Leitfaden.
Risiken und Chancen zu kennen heißt reagieren zu können, um unerwünschte Auswirkungen zu verhindern und so Ergebnisse besser zu erreichen. Ein systematisches Risikomanagement ist eine neue Anforderung der ISO 9001:2015.
Sie überlegen, ein QM-System nach ISO 9001:2015 einzuführen oder wollen Ihr Bestehendes an die neue Norm anpassen und brauchen qualifizierte Beratung?
Qualitätsmanagement im Einkauf beinhaltet viele Themenfelder. Dazu gehören u.a. Lieferantenbewertung und Risikobewertung, doch um die Anforderungen zu erfüllen, bedarf es weiteren Aufgaben.
Die DIN 69901-01:2009-01 "Projektmanagement- Projektmanagementsysteme- Teil 1: Grundlagen" ist anwendbar auf Projekte, Projektmanagement-Systeme und -organisationen aller Art.
Haben Sie alles im Blick? Sind Sie immer gut informiert? Weiß Ihre Mannschaft, was zu tun ist? Wie ticken die…
Die ISO 21500:2012 "Guidance on project management" als internationale Norm ist 2016 unverändert als Deutsche Norm DIN ISO 21500:2016-02 übernommen worden...
Das Thema Wissen und Kompetenz wurde neu in die ISO 9001:2015 aufgenommen (Abschnitt 7.1.6 bzw. 7.2). Sie möchten das in Ihrem Unternehmen benötigte Know-how jederzeit verfügbar haben? Sie möchten den Erwerb von zukünftig gebrauchten Kompetenzen systematisch steuern?
Die neue ISO 9001:2015 vereinfacht die Dokumentation des QM-Systems für Ihr Unternehmen. Ein gedrucktes QM-Handbuch und die sechs verpflichtend zu dokumentierenden Verfahren aus der alten ISO 9001:2008 sind nicht mehr explizit erforderlich.
Seit 2009 gibt es mit der internationalen Norm ISO 31000 einen weltweit gültigen Standard zum Thema „Risikomanagement“, der Anfang 2018 in der 2. Edition herausgegeben wurde. Wie können Sie in Ihrer Organisation „Risikomanagement“ praxisnah einführen, um Risiken und Schäden zu minimieren?
Wir bieten Ihnen ein individuelles Konzept für eine strukturierte und nachhaltige Einführung Ihres Qualitätsmanagement-Systems und eine erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 9001:2015.
Der digitale Best-Practice Leitfaden mit einsatzfertigen Mustervorlagen (Prüfvorlagen, Checklisten, Formulare und Vorlagen für Auditberichte) gewährleistet eine schnelle und sichere Anpassung Ihres Qualitätsmanagement-Systems auf die neue DIN EN ISO 9001:2015.
Bei der Umstellung und (Re-)Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagement Systems auf ISO 9001:2015 gibt es diverse Neuerungen zu beachten, um die aktuellen Anforderungen rechtssicher umzusetzen.
Norm bestellen, analysieren, To Do’s formulieren, ins Team geben und umsetzen. Geht es auch einfacher und schneller?
Die überarbeitete Version der ISO 9001, die DIN EN ISO 9001:2015, gibt mit ihren Änderungen Unternehmen und Organisationen neue und positive Impulse für die Anpassung oder Modernisierung ihres Qualitätsmanagementsystems.