Das factro Farb-Feature ist live

Projekte, Pakete und Aufgaben können jetzt individuell eingefärbt werden und schaffen einen direkten Überblick.

Mehr Struktur, mehr Überblick, mehr factro Gefühl

Es ist Update-Zeit – ab sofort können Sie in factro Projekte, Pakete und Aufgaben einfärben und mit Farben eigene Akzente setzen. Und das in allen Clouds!

Außerdem: Ein optimierter Projektüberblick. Kompakt, einfach zu erfassen und optisch aufgeräumt.

Farben für Ihre Struktur

Unser bisheriges Farbdesign weicht einer neutralen Farbgebung, in der Sie selbst bestimmen können, ob und wie Sie Farben einsetzen möchten. Bauen Sie visuelle Strukturen bis auf Aufgabenebene auf und setzen Sie so in Ihrem Projekt eigene Akzente und Abstufungen.

Wie das geht? Die neuen Farben wählen Sie entweder direkt über das Menü der Aufgabenkarte (bzw. des Pakets oder Projekts) aus oder Sie legen Ihre Wunschfarbe mit einem Klick in der Detailansicht der Aufgabe fest. Auch in der Projektübersicht können Sie einem Projekt über das Kachel-Menü eine Farbe zuweisen.

Mehr Aufmerksamkeit

Eingefärbte Aufgaben – oder auch ganze Pakete – können so aus dem Gesamtprojekt hervorgehoben werden und erhalten mehr Aufmerksamkeit. Damit können beispielsweise Meilensteine, besonders wichtige Deadlines oder Prioritäten von Aufgaben betont und gleichzeitig visuell kommuniziert werden.

Aber nicht nur einzelne Aufgaben, sondern auch ganze Projekt-Phasen können auf diese Weise optisch gegliedert werden. Mit der richtigen Akzentuierung schaffen Sie für alle Beteiligten eine schnellere Orientierung im Projekt.

Das Einfärben folgt – wie Sie es bereits vom Festlegen der Verantwortlichkeiten kennen – dem Vererbungsprinzip. Färben Sie also den Projektkopf ein, überträgt sich diese Einstellung auch auf alle darunter liegenden Pakete und Aufgaben.

factros Projektstrukturbaum mit dem neuen Feature zum individuellen Einfärben von Projekten

Farben im Projekt – für alle Beteiligten, in allen Ansichten

Die gewählten Farben sehen Sie in jeder Darstellung Ihres Projekts: Strukturplan, Tabelle, Kanban Board und Gantt Chart. Das gewohnte Bullet Ihrer Aufgabe wird in der zugewiesenen Farbe angezeigt.

Die eingefärbten Aufgaben-Bullets werden auch im eigenen Dashboard “Meine Aufgaben” angezeigt. Besonders hervorgehobene Aufgaben können also auch dort sofort wahrgenommen werden. Ganz im Sinne von factro sind Ihre Einfärbungen im Projekt nicht nur für Sie, sondern für alle Beteiligten sichtbar! Egal ob Gast, Mitarbeiter oder Admin. Wichtig dabei ist, dass Ihr Team die von Ihnen etablierten Farblogik natürlich auch kennt und entsprechend versteht.

?  Hinweis: Eine etablierte Farblogik funktioniert wie ein Regelwerk. Damit können Sie ohne weitere Beschreibungen wichtige Informationen zu Aufgaben, Paketen und Projekten hinzufügen. Wie Sie diese Logik aufbauen, liegt ganz bei Ihnen. Achten Sie allerdings bei der Erstellung darauf, dass Sie intuitiv und allgemein verständlich bleibt.

Rot steht zum Beispiel eher für eine Warnung als grün. Für einen reibungslosen Projektablauf müssen die Bedeutungen der Farben daher stets klar kommuniziert sein und dürfen, einmal eingeführt, nicht einfach abgewandelt werden. Nur durch eine derartig eindeutige und konsequente Umsetzung können Sie mittels einer Farblogik neue Informationen miteinander teilen.

Um das Einfärben als effektives Kommunikationsmittel nutzen zu können, müssen Sie also ein paar klare Regeln und Muster einhalten. Denn auch hier gilt: factro ersetzt weder das Miteinander noch klare Absprachen im Team, sondern bietet ein unterstützendes Tool für Ihre (digitale) Kollaboration.

Empfehlungen für eine erfolgreiche Farb-Kommunikation

Die neuen Freiheiten, die Sie und Ihr Team beim Einfärben von Projekten und Aufgaben nun haben, bringen aber auch einige Herausforderungen mit sich. Denn Farben sollten nicht inflationär und willkürlich, sondern mit Bedacht und nach gemeinsam abgestimmten Regeln verwendet werden.

Bedarf definieren

  • Für welche Situationen brauchen Sie und Ihr Team zusätzliche Hervorhebungen?
  • Sollte jede Abteilung auf den ersten Blick die eigene Zuständigkeit erkennen?
  • Wollen Sie Aufgaben, Pakete oder Projekte bestimmten Phasen – wie Vorbereitung, Planung und Durchführung – zuweisen?

Egal was für Sie relevant ist, mit dem individuellen Einfärben können Sie derartige Informationen visualisieren und direkt erkennbar machen.

Absprachen treffen

Sorgen Sie für den gleichen Wissensstand bei allen Beteiligten. Kommunizieren Sie dazu mit Ihrem Team genau, wie die neuen Farben in factro eingesetzt werden. Am besten funktioniert dies mit konkreten Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag. Und: Vermeiden Sie unbedingt Doppeldeutigkeiten, potentielle Missverständnisse oder Interpretationsspielräume.

Farblogik vorleben

Die beste Farblogik funktioniert nur dann, wenn Sie auch verwendet wird. Gerade am Anfang sollten Sie hier besonders darauf achten und mit gutem Beispiel voran gehen. So bekommen Sie und Ihr Team durch unser neues Feature ganz neue Möglichkeiten, Ihre Projekte zu strukturieren und Informationen zu teilen.

Haben Sie schon Ideen, wie Sie das Einfärben nutzen wollen? Teilen Sie Ihre Vorschläge gerne mit uns auf unseren Social Media KanälenFacebook, LinkedIn und Xing!

Gut zu wissen: Da in der Mobile App das Bullet nicht angezeigt wird, sind die Farben dort nicht zu sehen.

Einblick: Das neue Feature im Kurz-Video

Jetzt wollen Sie bestimmt direkt loslegen! Für den idealen Einstieg zeigt Ihnen unser Produktmanager Marvin Schuchert in einem Kurz-Video persönlich, welche Möglichkeiten Sie mit dem neuen Feature in factro haben.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Unser neuer Projektüberblick für Ihren Durchblick

Durch unsere optimierte Projektübersicht bekommen Sie mehr Informationen über den Stand Ihrer Projekte. Durch die verkleinerten Projektkacheln erfassen Sie nun mehr Projekte auf einen Blick. Auch die Navigation durch die verschiedenen Projekte wird deutlich vereinfacht.

Die Informationen auf den Projektkacheln sind jetzt sortierter und klarer angeordnet. Allgemeine Projektinformationen – wie Name, Zeitraum, Status und Verantwortlichkeit – befinden sich jetzt oben auf einem, wahlweise eingefärbten, Hintergrund der Kachel. Das Menü, dargestellt durch drei gestapelte Punkte, ebenso wie das Anpinnen des Projekts sowie der Dot, der direkt in die Projektstruktur führt, sind auch dort hinterlegt.

Ein Screenshot des kompakten Projektüberblicks mit mehr Projektinformationen in factro
Die kompakte Projektübersicht in factro mit mehr Projektdetails für Ihren Überblick!

Auch die Projektinformationen haben wir für Sie überarbeitet: In einem farbigen Tortendiagramm sehen Sie von nun an neben den bisherigen noch offenen und erledigten Aufgaben auch den Anteil von kritischen Aufgaben, die sich in Ihrem Projekt befinden.

Bei drohenden Projektverzögerungen frühzeitig eingreifen

Mit dieser vereinfachten Darstellung erhöht factro für alle Nutzer die Transparenz im Projektfortschritt. Sie sehen den Fortschritt Ihres Projektes nicht nur besser, sondern können auch – bei einer wachsenden Zahl von kritischen Aufgaben und damit möglichen Verzögerungen – schneller (re)agieren.

Für unsere Nutzer der Professional Cloud werden zudem die Aufwände (Ist und Rest) in ihrer prozentualen Verteilung aufgelistet. Damit haben Sie den aktuellen Stand Ihres Projekts anhand aufgewendeter Ressourcen, wie beispielsweise eingeplanter Zeit, sofort im Blick.

Die wichtigsten KPIs im Blick

Hat Ihr Projekt also einen Ist-Wert von 105%, dann haben Sie 5% mehr aufgewendet als bis zu diesem Zeitpunkt eigentlich geplant war. Ebenso funktioniert die Prognose: Liegt dort z.B. ein Prognose-Wert von 200% vor, wird ihr Projekt bei gleichem weiteren Verlauf die doppelten Aufwände gekostet haben.

Mit diesem Überblick können Sie als Führungskraft oder Projektleiter frühzeitig potentielle Probleme im Projekt angehen, bevor es zu spät ist und der Projekterfolg gefährdet ist.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Wir hoffen, dass Ihnen unser neues Feature Release genauso gefällt wie uns! Haben Sie noch Wünsche, mit denen wir factro für Sie besser machen können? Dann freuen wir uns jederzeit über Ihre Rückmeldung und Ideen.

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Gerne kannst Du den Beitrag hier bewerten:
[Anzahl: 89 Durchschnitt: 4.3]