Einblicke in unsere Produktentwicklung
Als Software-Anbieter steht die Weiterentwicklung des eigenen Produkts an oberster Stelle. Jeden Tag arbeiten wir daran, die Software für Sie Stück für Stück noch weiter zu verbessern.
Ihr Feedback steht dabei im Mittelpunkt und hilft uns, weitere Einsatzmöglichkeiten, Anwendungsfälle und Herausforderungen in Ihrem Arbeitsalltag zu verstehen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie genau Ihr Feedback in die Produktentwicklung einfließt und werfen Sie exklusiv einen Blick auf das nächste Update – inkl. Umfrage!
- Im Mittelpunkt stehen immer die Nutzer
- Bei Updates heißt es: Testen, testen, testen!
- Insights aus dem factro Labor
- Umfrage: Next Big Thing
Im Mittelpunkt stehen immer die Nutzer
Die Idee einer nutzerzentrierten Entwicklung ist bei factro gelebte Praxis. Wir arbeiten täglich daran, dass Sie in Ihrem Job mehr Zeit für das Wesentliche bekommen. Vom Support über den Vertrieb, bis hin zum Produktmanagement und der Software-Entwicklung stehen immer Sie als User an erster Stelle. Der kontinuierliche, ja, tägliche Austausch liefert uns Ideen, Denkanstöße und eine Vorstellung darüber, wie wir Sie mit factro noch besser unterstützen können.
Zusammen gestalten: Rückblick auf die letzten Updates
Sie sind Teil des Produktentwicklungs-Teams! Haben Sie das schon gewusst? Wir sammeln und bewerten Ihr Feedback, entwickeln passende Konzepte und planen die Umsetzung auf unserer Roadmap für alle Nutzer sichtbar ein. Die Liste an erfolgreichen Features und Neuerungen, die wir mit Ihrem Input bereits umgesetzt haben, ist lang.
Dazu zählen u.a. der Newsfeed, @mentions, Kommentar-Threads, die Auslastungsübersicht, die factro REST-API und die mobile App. Also trauen Sie sich und geben uns Ihr ungeschöntes und ehrliches Feedback. Wir freuen uns auf Lob, Verbesserungsvorschläge und Kritik.
Bei Updates heißt es: Testen, testen, testen!
Viele Ihrer Vorschläge sind für uns dabei sehr gut nachvollziehbar, erfordern jedoch in den meisten Fällen – auch bei vermeintlich kleinen Anpassungen – tiefergehende Überlegungen. Schauen wir uns beispielhaft die Projektansichten an: Mit nur einem Klick können Sie zwischen Projektstrukturplan, Tabelle, Kanban Board und Gantt-Diagramm wechseln.
Änderungen, die Sie in einer Ansicht vornehmen, werden automatisch in allen anderen Darstellungen übernommen. Elemente wie z.B. die Priorität möchten Sie überall direkt wiedererkennen. Das klingt einfach, bedeutet in der Entwicklung aber, bei jedem Update alle Zusammenhänge im Blick zu haben. Denn jede kleinste Veränderung kann sich auf praktisch alle Bereiche des Programms auswirken.
Wir müssen Nebenwirkungen ausschließen
Das heißt für uns, alle erdenklichen Szenarien, Seiteneffekte und Implikationen – z.B. eine jederzeit korrekte Darstellung – einzubeziehen, zu testen und auf Fehler zu prüfen. Hinzu kommt die unterschiedliche technische Ausstattung unserer Nutzer. All das mit einfließen zu lassen, erfordert manchmal leider eine längere Entwicklungs- und Wartezeit, als wenn wir eine Funktion nur für einzelne Nutzer entwicklen würden.
Wir bedanken uns ausdrücklich für das von Ihnen entgegengebrachte Verständnis und Vertrauen.
Insights aus dem factro Labor
Natürlich sind wir auch jetzt in diesem Moment – während Sie diesen Artikel lesen – dabei, factro für Sie weiterzuentwickeln. Wir freuen uns, mit Ihnen die ersten Vorabinformationen über die kommenden Neuerungen als exklusive Insights aus dem factro Labor zu teilen.
Das nächste factro Update wird die Darstellung von Aufgaben und aller Projektansichten (Projektstrukturbaum, Kanban Board, Tabelle und Gantt-Diagramm) in einem Facelift umfassend optimieren.
Vorschau der neuen Aufgaben-Karte
Das überarbeitete Design orientiert sich dabei an der neuen Aufgaben-Karte in factro. Für eine klarere Darstellung wurden einige Inhalte entfernt oder zusammengefasst.
So wurden z.B. die Indikatoren des Ampelstatus von drei auf einen reduziert. Die Ampel ist damit besser zu erkennen, während der Inhalt selbst aufgeräumter wirkt. Dies liegt vor allem am der reduzierten Icon-Anzahl und einem weniger prominenten Farbton in der Karte. Bei mehreren Karten wirkt die Ansicht strukturierter und der Status einer Aufgabe sticht in der Masse besser hervor.
Alle wichtigen Infos, ab jetzt noch strukturierter
Zudem sind Verantwortlicher und Ausführender gleichzeitig auf der Karte zu sehen, die Aufgabe muss für diese Information also nicht mehr geöffnet werden. Die Icons im Kontextmenü wurden nun so ausgewählt, dass sie klarer voneinander zu unterscheiden sind. Auch die neue Strukturierung des Menüs ist klarer und an allen Stellen vereinheitlicht.
In vielen Gesprächen mit unseren Nutzern haben wir festgestellt, dass gerade bei großen Projekten die zufällige Farbgebung nicht die nötige Struktur gibt oder sogar irritiert. Der links platzierte „Aufgaben-Punkt“ wurde optisch überarbeitet und platzsparender positioniert. Für bessere Lesbarkeit wird bei Datumsangaben der Monat ausgeschrieben.
Leichtere Bedienung mit größeren Schaltflächen
Die neuen Karten besitzen außerdem einen Hover-Zustand. Das bedeutet, eine optische Veränderung signalisiert dem Nutzer, dass er die Aufgabe anklicken kann, wenn er mit der Maus über die Aufgabe fährt. Alternativ lassen sich weiterhin die einzelnen Schnellzugriffe direkt auf der Karte anklicken, um z.B. die Checkliste aufzurufen. Für eine leichtere Bedienung wurden neben der reduzierten Menge an Symbolen auch die bedienbaren Flächen vergrößert.
Vorschau der neuen Projektansichten
Das neue, klarere Design beschränkt sich dabei aber nicht nur auf die Aufgaben-Karten: Auch die vier Projektansichten profitieren. Im Folgenden möchten wir näher erläutern, wie wir die Projektansichten basierend auf Ihrem Feedback neu gestaltet haben.
Projektstrukturplan
1. Angleichung von Projekten und Paketen: Die Projekt- und Paketfarben wurden vereinheitlicht, um die Nähe dieser Elemente zu verdeutlichen und die Menge an Informationen durch verschiedene Farben zu verringern.
2. Kritische Aufgaben besser erkennbar: Kritische Aufgaben sind in der Gesamtstruktur sichtbarer, ohne eine Farbüberflutung zu erzeugen. Stattdessen weist ein Icon auf Probleme hin, das sich vom einfarbigen Hintergrund abhebt und so den Fokus des Nutzers gezielt auf das Wichtigste lenkt.
Kanban Board
3. Wichtige Infos im Blick: Im Kanban Board werden in jeder Spalte die wichtigen Informationen zusammengefasst. Dies liefert einen direkten Überblick über die Aufgabenanzahl, die sich in einem Status oder Zustand (z.B. “aktiv” oder zeitkritisch) befinden.
4.Neue Aufgaben sofort anlegen: Das Anlegen neuer Aufgaben ist mit nur einem Klick unter- und oberhalb des Boards möglich, sodass nicht mehr runtergescrollt werden muss, um eine neue Karte hinzuzufügen.
5. Einzelne Aufgaben sichtbarer: Im neuen Design steht die einzelne Aufgabe mehr im Fokus. Die Inhalte sind schneller zu erfassen, auch in einem vollen Kanban Board.
Gantt Chart
6. Angleichung der Elemente: Das neue Gantt Chart profitiert von einer übersichtlicheren Struktur durch den Einsatz von Balken für alle Elemente. Wie im Projektstrukturbaum wurden auch hier Projekte und Pakete angeglichen.
7. Anzeige kritischer Aufgaben: Die Balken spiegeln den Zustand der Aufgabe durch die dementsprechende Ampelfarbe wider. Dadurch werden kritische Aufgaben direkt erkannt, zudem werden fertige Aufgaben ausgegraut. So wird auf einen Blick klar, welche Aufgaben die meiste Aufmerksamkeit verlangen.
8. Zusammenhänge klar visualisiert: Die Verbindung der Elemente wird wie im Strukturbaum durch Äste signalisiert, die Ansichten sind noch enger miteinander verzahnt.
Tabelle
9. Übersicht durch klare Symbole: Selbst eine visuell schlichte Maske wie die Tabelle profitiert von mehr Übersicht. Somit werden Status und Zustände durch die Nutzung der neuen Symbolik verdeutlicht.
factro Facelift: Alles auf einen Blick!
Schon auf den ersten Blick soll die Übersichtlichkeit des neuen Designs überzeugen. Alle vier Kernansichten sind klarer und wichtige Informationen werden schneller wahrgenommen. Überschüssige Elemente wurden entfernt oder durch vereinfachte und wiederkehrende Elemente ausgetauscht. Dadurch haben wir eine höhere Konsistenz zwischen den Masken erstellt und die Navigation dieser vereinfacht.
Umfrage: Next Big Thing
Auch für die zukünftige Entwicklung sind Sie gefragt! Uns interessiert brennend, welches der folgenden Features für Sie den größten Mehrwert darstellen würde. Stimmen Sie in unserer Umfrage ab und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit!